Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Jan. 2017 · Heinrich Hertz ist einer der großen Physiker des 19. Jahrhunderts. Das gesamte Rundfunkwesen geht auf seine Ideen und Experimente zurück, sein Name ist sogar zu einer physikalischen Messeinheit ...

  2. 15. März 2024 · Denn im Jahr nach dieser Entdeckung wurde bei Heinrich Hertz GPA festgestellt, eine rheumatische Gefäßerkrankung, die mit Entzündungen der Gefäße einhergeht und diese zerstören kann. Mit seinem Tod am 1. Januar 1894 im Alter von 36 Jahren hinterließ er seine Ehefrau Elisabeth und zwei Töchter, die keine Kinder bekamen.

  3. 18. Jan. 2017 · Die Entdeckungen großer Forscher Heinrich Hertz 18.01.2017 von BR-alpha 1 Heinrich Hertz ist einer der großen Physiker des 19. Jahrhunderts. Das gesamte Rundfunkwesen geht auf seine Ideen und ...

  4. 18. Jan. 2017 · zum Fernsehtipp Die Entdeckungen großer Forscher Donnerstag, 02.02.2017 um 21:45 Uhr [ARD alpha] zum Fernsehtipp Die Entdeckungen großer Forscher Freitag, 03.02.2017 um 10:00 Uhr [ARD alpha]

  5. Heinrich Hertz Entdecker der Radiowellen Dr. sc. Josef Kuczera t, Berlin 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 13 Abbildungen LEIPZIC Band 20 BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft . 1987 . Inhalt Einleitung 7 Elternhaus und Schule in Hamburg (185 ...

  6. Er war ein hervorragender Hoch­ schullehrer und regte 1879 seinen Schüler Heinrich Hertz an, die Faraday-Maxwellsche Theorie der Elektrodynamik einer experi­ mentellen Prüfung zu unterziehen. Diese Aufgabe konnte Hertz nach jahrelange. intensiver Vorbereitung schließlich 1886/89 lösen, er erzielte dabei bedeutende Ergebnisse und ging als ein "Kopf ersten Ranges" in die Geschichte der ...

  7. Heinrich Hertz. * 22.02.1857 in Hamburg. † 01.01.1894 in Bonn. Er war ein deutscher Physiker, der experimentell die von dem britischen Physiker MAXWELL vorhergesagten elektromagnetischen Wellen nachwies. Er untersuchte auch deren Eigenschaften und schuf damit eine entscheidende Grundlage für die drahtlose Nachrichtenübertragung.