Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Natürlich gibt es einleuchtende Begründungen, weshalb die englische Sprache nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern auf dem Vormarsch ist. Die allgemeinste ist die weltweite Vorherrschaft der englisch sprechenden USA in politischer, wirtschaftlicher, kultureller und technischer Hinsicht.

  2. Wie lernt man am besten Englisch: Tipps, Übungen und Methoden! In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du schnell und erfolgreich Englisch lernst! Egal, ob Englisch-Vokabeln, Grammatik oder die englischen Zeiten. Mit unseren Tipps (nicht nur für Anfänger), Übungen und Methoden wirst Du bald Englisch verstehen und sprechen!

  3. Redewendungen von A-Z. "Einen Pferdefuß haben", "Auf der Leitung stehen", "Eine Leiche im Keller haben" – bei vielen Redewendungen haben wir sofort ein schräges Bild im Kopf. Fast täglich nutzen wir solche Formulierungen, ohne es zu merken. Ein Grund für uns die geflügelten Worte genauer "unter die Lupe zu nehmen". Woher kommen diese ...

  4. Wo spricht man Englisch & wie kann ich in die Länder reisen? „Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meines Universums.“ Ludwig Wittgenstein Gute Nachrichten! Beherrscht Du die englische Sprache, dann sind die Grenzen Deines Universums sehr großzügig, denn zahlreiche Länder der Welt verwenden die englische Sprache. Englisch ist ...

  5. 28. Juli 2019 · Tiere, die ihre Ohren spitze und steif machen können, sind unter anderem: Katzen, Hunde, Pferde, Hasen, Esel und weitere. „Halt die Ohren steif“ auf englisch. In der englischen Sprache gibt es den Spruch „Keep your chin up“, der mit „Halt die Ohren steif“ vergleichbar ist. „Keep your chin up“ bedeutet auf deutsch: „Halt dein ...

  6. Wo wurde Englisch erfunden? Der Ursprung des Old English steht in direktem Zusammenhang mit den Migrationsströmen verschiedener germanischer Stämme (Angeln, Sachsen, Friesen und Jüten) auf die britischen Inseln. Es waren die Angeln, die dem Land und der Sprache Ihre Namen "England" und "English" gaben. Zwischen 700 und 1100 n. Chr.

  7. Obwohl es Uneinigkeit über die Anzahl der romanischen Sprachen gibt, machen diese 5 Sprachen zusammen über 90 Prozent aller Sprechenden mit einer romanischen Erstsprache aus: Die 5 größten romanischen Sprachen. Spanisch (Iberoromanisch) mit 388 Millionen Muttersprachlern. Portugiesisch (Iberoromanisch) mit 216 Millionen Muttersprachlern.