Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Russlandfeldzug, 1941–1942. Der Balkanfeldzug hatte den Angriffszeitpunkt für einen Überfall auf die Sowjetunion um vier Wochen verschoben. Der Angriff fand erst am 22. Juni 1941 statt. Obwohl Berechnungen auf deutscher Seite zeigten, ...

  2. cs.wikipedia.org › wiki › 19421942 – Wikipedie

    24. března – Jaroslava Jehličková, mistryně Evropy v běhu na 1 500 metrů. 25. března – Jan Ságl, fotograf. 26. března – Daniela Mrázková, teoretička a kritička umělecké fotografie. 30. března – Josef Kroutvor, esejista, historik umění, básník a prozaik. 1. dubna – Jaroslava Severová, grafička a pedagožka.

  3. 1941–1942. Das Deutsche Reich kämpft an immer mehr Fronten und auch die Sowjetunion wird in den Krieg hineingezogen. Je länger der Krieg dauert, desto wichtiger wird es, die Soldaten und die Bevölkerung mit Unterhaltung zu beruhigen und Durchhalteparolen auszugeben. In den Konzentrationslagern wird mit der systematischen Ermordung von ...

  4. Die Eroberung von Sewastopol 1942. Seit Oktober 1941 waren große Teile der Krim von der deutschen 11. Armee unter Generaloberst Erich von Manstein und rumänischen Verbänden besetzt. In dem Befestigungslabyrinth von Sewastopol hielten sich jedoch noch über 100.000 sowjetische Soldaten verschanzt. Diese nutzten die monatelange Belagerung, um ...

  5. 18. Mai 2011 · Oktober – 4. November 1942), in Marokko und Algerien landeten alliierte Truppen (7./. 8. November 1942). Das Gefühl einer Zeitenwende war damals weit verbreitet. Im Januar 1943 meldete der Sicherheitsdienst, die Deutschen würden sich nun erstmals „ernsthaft mit den Folgen einer Niederlage“ beschäftigen.

  6. Juni 1941 die sofortige Liquidierung von gefangenen kommunistischen Kommissaren der Roten Armee an. Am 22. Juni 1941 eröffnete das Deutsche Reich auf breiter Front zwischen der Ostsee und den Karpaten den Krieg gegen die offensichtlich überraschte Sowjetunion. Der Wehrmacht standen für den propagierten "Kreuzzug Europas gegen den ...

  7. Juni 1942 die große Sommeroffensive der Wehrmacht. Aufgrund ihrer erheblichen Schwächung durch die verlustreiche Winterschlacht von 1941/42 beschränkte sich der Angriff auf einen 800 Kilometer breiten Frontabschnitt zwischen Kursk und Taganrog am Asowschen Meer. Nach dem gescheiterten Angriff auf Moskau richtete sich die deutsche Führung ...