Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bluesrock. Der Bluesrock ist die Verbindung von Blues und Rockmusik. Die Anfänge des Genres gehen auf Mitte der 1960er Jahre zurück, als Bands wie die Rolling Stones Einflüsse von Bluesmusikern wie Elmore James, Howlin’ Wolf und Muddy Waters in ihre Musik einführten. Als Bindeglied zwischen dem elektrifizierten, also mit elektrischen ...

  2. Mali Blues ist ein deutscher Dokumentarfilm von Lutz Gregor aus dem Jahr 2016. Der Film erzählt von vier Musikern aus dem westafrikanischen Mali, die mit ihrer Musik für einen toleranten Islam und ein Land in Frieden kämpfen. Uraufgeführt wurde der Film im April 2016 beim internationalen Dokumentarfilmfestival Visions du Réel in Nyon ...

  3. ro.wikipedia.org › wiki › BluesBlues - Wikipedia

    Blues-ul tipic[modificare | modificare sursă] Blues-ul este o formă de muzică populară, derivată din folclorul afro-americanilor. Forma cea mai răspândită e blues-ul de 12 măsuri (engl. 12 bar blues) aranjate într-o formă de tip bar (A-A-B, fiecare secțiune constă din patru măsuri), în metru de patru pătrimi. Acordurile folosite ...

  4. Marianne Wünscher: Frau Bärwald. Heike Schroetter: Christiane. Gabriele Streichhahn: Ansagerin. Carlo Schmidt: Museumswächter. Klaus Gehrke: Gerichtsmediziner. → Episodenliste →. Bonnys Blues ist ein deutscher Kriminalfilm von Peter Vogel aus dem Jahr 1978. Der Fernsehfilm erschien als 52. Folge der Filmreihe Polizeiruf 110 .

  5. Cross Road Blues (Coverversionen auch als Crossroads) ist ein Bluessong des US-amerikanischen Deltabluessängers Robert Johnson, der am 27. November 1936 in San Antonio in Texas aufgenommen wurde. Veröffentlicht wurde er 1937 auf Vocalion (Katalognummer 3519).

  6. Paris Blues. First Time! The Count Meets the Duke →. Paris Blues (Originaltitel: Paris Blues) ist ein Roman von Walter Bernstein und Harold Flender, der 1961 unter der Regie von Martin Ritt verfilmt wurde. In den Hauptrollen spielen das Ehepaar Paul Newman und Joanne Woodward an der Seite von Sidney Poitier .

  7. Chimes Blues ist ein Blues, den King Oliver verfasste und 1923 veröffentlichte. Der Titel, der sich zum Jazzstandard entwickelte, wird häufig mit Louis Armstrong, dem herausgestellten Solisten auf der ersten Plattenaufnahme, assoziiert. „You heard the future“ merkte Gary Giddins zu Armstrongs erstem aufgenommenen Solo an. [1]