Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5812×3269. 20. 5477×3651. 5164×3873. 5774×3464. 5963×3354. Vergleich der Auflösungen im Verhältnis 4:3. Die folgende Tabelle zeigt gängige Bildauflösungen in der Digitalfotografie, wie sie in Kameras eingesetzt werden. Sie sind nach Seitenverhältnissen sortiert.

  2. Bildauflösung. Die Bildauflösung, kurz auch Auflösung genannt, ist ein umgangssprachlicher Begriff für die Bildschärfe bzw. Bildgröße einer Rastergrafik. Sie wird durch die Gesamtzahl der Bildpunkte oder durch die Anzahl der Spalten (Breite) und Zeilen (Höhe) einer Rastergrafik angegeben.

  3. Trockeneis ist ein weißer, wassereisähnlicher und geruchloser Feststoff. 1 m 3 gasförmiges Kohlenstoffdioxid bei 0° C und 1013 hPa hat eine Masse von 1,98 kg. [3] Der kritische Punkt Pc von Kohlenstoffdioxid liegt bei einer Temperatur von Tc = 304,13 K (30,98 °C) und einem Druck von pc = 73,75 bar. [4] [5] [6] Die kritische Temperatur Tc ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › MünchenMünchen – Wikipedia

    Verwaltungsrechtlich ist München eine kreisfreie Stadt. Sie bildet das Zentrum der Metropolregion München (rund 6,2 Millionen Einwohner) [4] und der Planungsregion München (2,93 Millionen Einwohner). [5] München wird zu den Weltstädten gezählt und gilt als ein Zentrum der Kultur, Politik, Wissenschaften und Medien.

  5. Siehe auch: Fluss (Physik), Volumenstrom. Unter einem Massenstrom, auch Massen durchsatz [1], versteht man die Masse eines Mediums, das sich pro Zeitspanne durch einen Querschnitt bewegt. Der Massenstrom wird in Kilogramm je Sekunde angegeben, auch je Minute oder Stunde bei langsamem Fluss. Der Massenstrom. ist in der Strömungslehre ...

  6. Diracmaß. Ein Diracmaß, benannt nach dem Physiker Paul Dirac, ist ein Maß in der Maßtheorie mit ein-elementigem Träger. Das Diracmaß ist die Verteilung einer fast sicher konstanten Zufallsvariable, und spielt eine Rolle als Formalisierung des Begriffes der Delta-Distribution .

  7. Eine Punktwolke oder ein Punkthaufen ( englisch point cloud) ist eine Menge von Punkten eines Vektorraums, die eine unorganisierte räumliche Struktur („Wolke“) aufweist. [1] Eine Punktwolke ist durch die enthaltenen Punkte beschrieben, die jeweils durch ihre Raumkoordinaten erfasst sind. Punktwolken mit Georeferenzierung enthalten Punkte ...