Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die multimediale Interpretation einer Ballade untersuchen. Mit einem Video der A-Cappella-Band maybebop erleben Schülerinnen und Schüler eine Ballade als Darbietung – anstatt sie „nur “ zu lesen. Mit der App PowerDirector erfolgt die Analyse im Video: Auffälligkeiten werden markiert und Kommentare zur künstlerischen Umsetzung direkt ...

  2. Erlkönig, eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahre 1782, handelt vom nächtlichen Ritt eines Vaters mit Sohn, der ein tödliches Ende nimmt. Die Ballade ist in einem Wald angesiedelt und gehört zu den bekanntesten Werken Goethes. Inhaltsverzeichnis. 1 Inhaltsangabe der Ballade Der Erlkönig. 2 DER ERLKÖNIG von Goethe ...

  3. Mein Sohn, mein Sohn, ich seh' es genau: Es scheinen die alten Weiden so grau. „Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt; und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt.“. Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an! Erlkönig hat mir ein Leids getan! Dem Vater grauset's, er reitet geschwind, er hält in Armen das ächzende Kind ...

  4. 13. Okt. 2015 · M.A. graduation project. Animation based on the poem by Johann Wolfgang von Goethe - Der Erlkönig. Music by Marek Kuczyński. Describtion and making of: https...

    • 4 Min.
    • 254,9K
    • Miklassic
  5. 21. Jan. 2013 · Der Erlkönig ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die er 1782 verfasste. Diese wurde von zahlreichen Komponisten vertont. Unter anderem von Franz...

    • 4 Min.
    • 540,1K
    • GedichteLernen
  6. Erlkönigs Töchter am düstern Ort? - Mein Sohn, mein Sohn, ich seh es genau: Es scheinen die alten Weiden so grau. - "Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt; Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt." Mein Vater, mein Vater, jetzt faßt er mich an! Erlkönig hat mir ein Leids getan! - Dem Vater grauset's, er reitet geschwind,

  7. Erlkönig ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die er im Jahr 1782 verfasste. Sie gehört zu seinen bekanntesten Werken und wurde unter anderem von Franz Schubert und Carl Loewe vertont.