Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Man sollte kaum meinen, dass man auf die Frage 'was ist Popmusik?' eine prägnante Antwort bekommt. Willi, der fingierte Extrem-Feuilletonist und Freund des Jazzthing-Redakteurs …

  2. Popmusik entstand in den 1950er Jahren als jugendliche Subkultur in Großbritannien. Die stilistischen Musikrichtungen wie Beat, Doo-Wop, Folk, Klassik, Rock'n'Roll, R&B und Jazz prägten diesen Stil. Unterkategorien der Popmusik sind Art Pop, Brill Building, Bubblegum Pop, Cantopop, Christian Pop, Dance-Pop, Elektro-Pop, Europop, J-Pop, K-Pop ...

  3. Populäre Musik. Populäre Musik, Populärmusik oder Popularmusik ( englisch popular music) sind unscharfe Bezeichnungen für eine Bündelung verschiedener musikalischer Praktiken, die typischerweise durch kommerzielle Strukturen auf ein Massenpublikum abzielen. Populäre Musik grenzt sich im Normalfall sowohl gegenüber der Kunstmusik als auch ...

  4. Merkmale der Popmusik Eingängige Melodien: Eines der Hauptmerkmale der Popmusik sind eingängige Melodien, die man leicht ein fan gen und mitsingen kann. Klare Stimme: In der populären Musik werden oft Solo sänger eingesetzt, um die Botschaft des Lied es mit einer klaren, verständlichen Stimme zu vermitteln.

  5. de.wikipedia.org › wiki › MusikMusik – Wikipedia

    Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen [1] bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können. [2] Als Ausgangsmaterial dienen Töne, Klänge und Geräusche, sowie deren akustische Eigenschaften, wie Lautstärke, Klangfarbe, Tonhöhe und Tondauer. Die Fähigkeit des Menschen, als Musik intendierte ...

  6. Die moderne Pop- und Klassikkultur ist auch heute noch durch Biedermeier-Einflüsse geprägt. So kommt die Volkstümlichkeit wieder und gehört zu den modernen Elementen der Musik in Deutschland. Die Biedermeier-Musik war damals selbstverständlich anders, aber Volksmusik, Schlager und Popmusik wird auch heute gerne im Familienkreis gespielt ...