Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elkka. 3FOR82. 3FOR82. Machinedrum. Info. Weltweit strömen Dance-Fans in die Clubs und auf Festivals, um zu feiern und namhafte DJs live mitzuerleben. Aber nur wenige wissen, wie alles begann. Dance Music hat ihre Wurzeln in den frühen 1970ern, als das Disco-Fieber um sich griff und tanzbare Four-to-the-Floor-Beats die Charts eroberten.

  2. In Musik öffnen. Dance Pop Hits. Apple Music Dance. DONNERSTAG AKTUALISIERT . Hörprobe. Pause machen war gestern. Heute zählen Beats pro Minute, und in dieser Playlist findet sich alles, was upbeat, schnell und tanzbar ist. Die besten Tracks, performt ...

  3. 15. Apr. 2019 · Ab hier entstanden Stile wie Disco-Musik, House, und Elektro-Funk, die sich über den ganzen Globus verbreiteten. Die 1980er machten die elektronische Tanzmusik erst richtig populär. Ab hier bildeten sich mehrere Unter-Genres und der Einsatz elektronischer Musikelemente fand sich auch in anderen Musikrichtungen wie der Popmusik wieder.

  4. Geprägt ist die heutige Pop-Musik vorallem durch elektronische-Musik, sodass der Ursprung von Rock und Folk in den meisten Fällen nicht mehr zu erkennen ist. Musik - Referat: Popmusik (Musikrichtung) Eingeordnet in die 9. Klasse Referat kostenlos herunterladen Insgesamt 2206 Referate online Viele weitere Musik - Referate Jetzt den Inhalt des ...

  5. Dance-Pop ist ein weiteres Genre, das von Popmusik inspiriert wurde und sich Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre zu einem der am häufigsten gespielten Genres in Clubs und Radiosendern entwickelte. In der heutigen Zeit hat Popmusik einen Einfluss auf viele andere Genres wie Hip-Hop, RnB und sogar Metal-Musik. Diese Fusionen und Entwicklungen sind Beweise für die Innovationskraft und ...

  6. Eurodance. Eurodance ( [ ˈjʊrəʊˌdæns ], deutsch „Eurotanz“, auch Dancefloor [ ˈdænsflɔː ], engl. „Tanzfläche“) bezeichnet eine Stilrichtung innerhalb der elektronischen Tanzmusik, die in den frühen bis mittleren 1990er Jahren vor allem in Europa sehr populär war und zahlreiche Charterfolge hervorbrachte. Charakteristisch ...

  7. Balkan-Pop. Als Balkan-Pop (auch Balkan Beats, Bukowina-Dub oder R'n'Balkan genannt) – nicht zu verwechseln mit Popmusik der Balkan (halbinsel) – wird in Deutschland eine Mischung aus traditioneller Volksmusik der osteuropäischen Roma sowie Klängen des Mittelmeer- und Balkanraums und westlicher Dance-Music bezeichnet.