Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bavarian ( German: Bairisch [ˈbaɪʁɪʃ] ⓘ; Bavarian: Boarisch or Boirisch [2] ), alternately Austro-Bavarian, is a major group of Upper German varieties spoken in the southeast of the German language area, including the German state of Bavaria, most of Austria and the Italian region of South Tyrol. [3]

  2. Schwäbische Dialekte (auch singular als schwäbischer Dialekt [1] oder schwäbische Mundart [2]; kurz Schwäbisch) bilden zusammen eine Dialekt gruppe, die im mittleren und südöstlichen Bereich Baden-Württembergs, im Südwesten Bayerns sowie im äußersten Nordwesten Tirols gesprochen wird. Die westoberdeutsche (schwäbisch-alemannische ...

  3. Diese Kategorie beschreibt Artikel zu Dialekten, die im Bundesland Bayern gesprochen werden. Einträge in der Kategorie „Bayerischer Dialekt“ Folgende 14 Einträge sind in dieser Kategorie, von 14 insgesamt.

  4. Boarische Dialekte im Vagleich. Der Artikl is im Dialekt westlichs Nordboarisch gschriem worn. Boarisch is koa standardisierte und oahaitliche Sprouch niat, sundern des setzt'se as an Haffa vaschine Dialekte zåmm. Der Artikl ejtz bschefticht'se mit de gånzn Lautunga. De boarischn Dialektgruppm wern lautmasse vaglicha und d Sprouchgschicht vo ...

  5. Das Dialektologische Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS) ist ein an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften angesiedeltes, großlandschaftliches Dialektwörterbuch. Es vervollständigt die Erforschung und Dokumentation der oberdeutschen Dialekte innerhalb des Freistaats Bayern, da es dessen drittgrößten Sprachraum bearbeitet ...

  6. In diese Kategorie werden Sänger und Bands eingeordnet, die überwiegend in bairischem Dialekt singen. Einträge in der Kategorie „Dialektsänger (Bairisch)“ Folgende 79 Einträge sind in dieser Kategorie, von 79 insgesamt.

  7. So kann sich der Dialekt in Oberbayern deutlich von dem in Niederbayern oder Schwaben unterscheiden. Redewendungen: Die bayerische Mundart verfügt über zahlreiche eigene Redewendungen und Sprichwörter, die die bayrische Lebensart und Mentalität widerspiegeln (Beispiel: "Schleich di!" oder "Geh weida!" → "Verzieh dich", "Hau ab!").