Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juni 1226 in Stary Korczyn; † 7. Dezember 1279 in Krakau) war ab 1232 Herzog von Kleinpolen in Sandomierz und ab 1243, als Bolesław V., Herzog von Kleinpolen in Krakau und nominell Seniorherzog von Polen. Mit ihm starb die kleinpolnische Linie der Piasten, die durch Kasimir II. begründet wurde, im Mannesstamm aus.

  2. Heinrich II. von Braunschweig-Wolfenbüttel, Porträt von Heinrich Neumann, 1823. Heinrich II. (der Jüngere) (* 10.November 1489 in Wolfenbüttel; † 11. Juni 1568 ebenda) war Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1514 bis zu seinem Tode 1568 und gilt als der letzte katholische Fürst im niedersächsischen Raum.

  3. Heinrich II. (Bayern) Heinrich im fränkischen Gewand, Miniatur aus dem Regelbuch von Niedermünster Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.142, fol. 4v. Heinrich II., genannt der Zänker (* 951; † 28. August 995 im Stift Gandersheim) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war von 955 bis 976 und wieder von 985 bis 995 Herzog von Bayern und von ...

  4. Nach Heinrichs Tod 1238 übernahm Kasimirs ältester Sohn Mieszko II. die Regentschaft über das nun wieder eigenständige Herzogtum Oppeln. Heinrichs I. Sohn und Nachfolger als Herzog von Schlesien und Seniorherzog von Polen, Heinrich II. starb in der Schlacht bei Liegnitz (1241). Danach wurde das Herzogtum Schlesien 1249 für seine Söhne ...

  5. König Polens. Repliken der polnischen Krönungsinsignien, die 2001–2003 in Nowy Sącz hergestellt wurden. König Polens ( lateinisch rex Poloniae) ist der Monarchentitel der gekrönten Herrscher des Königreichs Polen, der Krone des Königreichs Polen und der Republik Polen .

  6. Militär-St.-Heinrichs-Orden. Der Militär-Sankt-Heinrichs-Orden ( lateinisch Ordo Divi Henrici Imperatoris [1]) wurde am 7. Oktober 1736 durch August III., König von Polen und Kurfürst von Sachsen im Jagdschloss Hubertusburg gestiftet und ausschließlich an Offiziere für militärische Verdienste verliehen. Großkreuz. Bruststern zum Großkreuz.

  7. Heinrich von Brühl, seit 1737 Graf von Brühl (* 13. August 1700 in Weißenfels; † 28. Oktober 1763 in Dresden) war ein sächsischer Staatsmann . Bedeutung und maßgeblichen Einfluss erlangte er zunächst als Geheimrat, dann als Minister und schließlich als kurfürstlich-sächsischer und königlich-polnischer Premierminister (1746–1751 ...