Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Apr. 2023 · Die Geschichte um den historischen Faust fand großen Anklang während der Epoche des Sturm und Drang. In dieser Epoche ging es darum, sich aus den starren Konventionen der Vätergeneration zu lösen. Die Sprache war sehr emotional und ausdrucksstark, was sich auch in Goethes »Faust I« widerspiegelt. Faust spricht gerade in der Szene ...

  2. Nach jenem stillen, ernsten Geisterreich, Es schwebet nun in unbestimmten Tönen. Mein lispelnd Lied, der Äolsharfe gleich, Ein Schauer faßt mich, Träne folgt den Tränen, Das strenge Herz, es fühlt sich mild und weich; Was ich besitze, seh ich wie im Weiten, Und was verschwand, wird mir zu Wirklichkeiten. Vorspiel auf dem Theater.

  3. 31. März 2015 · Warum wurde Goethes "Faust" zu einem Klassiker? Warum ist das Stück um den rastlosen Doktor Faustus, um Mephisto und Margarete auch heute noch aktuell? Hier ein paar Antworten darauf.

  4. 18. Apr. 2023 · Inhaltsangabe. Dem eigentlichen Stück sind drei Texte vorangestellt: Die »Zueignung«, das »Vorspiel auf dem Theater« und der »Prolog im Himmel«. Die »Zueignung« ist ein Gedicht. Die fiktiven Figuren seines Stücks sind dem Dichter seit langem vertraut. Er beschwört sie herauf, und sie erscheinen als lebendige Wesen in seiner Wirklichkeit.

  5. 31. März 2015 · Goethe beginnt die Arbeit an seinem Faust zwischen 1772 und 1775, angeregt von dem Prozess gegen die Kindesmörderin Susanna Margaretha Brandt (deren Hinrichtung Goethe wahrscheinlich 1772 miterlebt hat). In dieser ersten, "Urfaust" genannten Fassung, steht die Liebestragödie um Gretchen im Vordergrund. Der Urfaust beginnt mit Fausts Monolog ...

  6. "Faust 1", auch Faust. Der Tragödie erster Teil, ist eine Tragödie Johann Wolfgang von Goethe. Wir geben eine Inhaltsangabe von "Faust" und Hintergrundwissen.

  7. Du kannst „Faust“ also nicht eindeutig nur einer literarischen Epoche zuordnen. Das liegt daran, dass Goethe sehr lange für die Fertigstellung des Werks gebraucht hat und es mehrmals überarbeitet hat.