Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Konrad Adenauer (1896) Konrad Adenauer (rechts) als Consenior des KStV Arminia Bonn im Wintersemester 1896/1897 Er wurde 1876 in Köln als Conrad Hermann Joseph Adenauer und drittes von fünf Kindern des Justizsekretärs am damaligen Appellationsgericht und späteren Kanzleirats Johann Konrad Adenauer (1833–1906) und dessen Ehefrau Helena Scharfenberg (1849–1919) geboren.

  2. Lebenslauf - Die wichtigsten Daten. 1876. 5. Januar. Geburt Conrad Hermann Joseph Adenauers in Köln als drittes von fünf Kindern des Sekretärs am Appellationsgericht Köln Johann Conrad Adenauer und seiner Frau Helena, geb. Scharfenberg. 1882. April. Besuch der Knabenschule an Sankt Aposteln.

  3. Konrad Adenauer wurde am 5. Januar 1876 in Köln geboren. Sein Vater Konrad war ein Beamter im mittleren Dienst. Seine Mutter, Helene Scharfenberg, stammte gleichfalls aus einem Beamtenhaushalt. Mit drei Geschwistern, zwei älteren Brüdern und einer jüngeren Schwester, wuchs er in bescheidenen Verhältnissen auf.

  4. Konrad Adenauer ( CDU) wurde im September 1949 zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Er war 14 Jahre im Amt und die prägende Persönlichkeit in den Gründerjahren der Bundesrepublik. Der Wiederaufbau der demokratischen und wirtschaftlichen Strukturen in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg ist untrennbar mit ...

  5. Der erste Vorsitzende der CDU in der britischen Besatzungszone, Konrad Adenauer, bei einer konstituierenden Versammlung des Parlamentarischen Rates in der Pädagogischen Akademie in Bonn am 02. September 1948. Zum zweiten Mal sah sich Adenauer zwangsweise in den Ruhestand versetzt und aus Köln vertrieben.

  6. 1960. Konrad Adenauer ist von 1949 bis 1963 der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Der Jurist und Zentrums-Partei-Politiker ist von 1917 bis 1933 Oberbürgermeister Kölns. Im Nationalsozialismus wird er seiner Ämter enthoben und zeitweise verhaftet. Nach dem Krieg ist Adenauer Mitbegründer der Christlich Demokratischen Union ...

  7. Konrad Adenauer. Konrad Adenauer ist eine Politiker-Legende. Als er 1949 der erste Bundeskanzler der neu gegründeten Bundesrepublik wurde, lag eigentlich schon ein ganzes Leben hinter ihm, denn er war bereits 73 Jahre alt. Erst mit 87 ging er in Rente und das auch noch unfreiwillig. Von Christiane Gorse.

  8. www.konrad-adenauer.de › biographieBiographie

    Biographie. Konrad Adenauers Leben umspannte vier Epochen deutscher Geschichte. Er wurde im Kaiserreich geboren und sozialisiert. Grundlegend für das Verständnis seiner Politik sind aber vor allem seine Tätigkeit als Oberbürgermeister von Köln und Präsident des Preußischen Staatsrats, die Erfahrung des Scheiterns der Weimarer Republik ...

  9. Konrad Adenauer wächst mit mehreren Geschwistern in einer Kölner Beamtenfamilie auf. 1894 Abitur. 1894-1897 Studium der Rechtswissenschaft in Freiburg im Breisgau, München und Bonn. 1897 Referendarexamen. 1901 Assessorexamen. 1901-1906 Gerichtsassessor bei der Staatsanwaltschaft Köln, danach in einer Kölner Rechtsanwaltskanzlei beschäftigt. 1905 Eintritt in die Zentrumspartei. 1906-1909 ...

  10. 15. März 2021 · Konrad Adenauer Biografie. Konrad Adenauer war von 1949 bis 1963 der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. In seiner Regierungszeit erlangte Deutschland die Souveränität wieder und erlebte in den 1950er Jahren ein Wirtschaftswunder. Mit seiner Politik der Westintegration band er die BRD eng an die westliche Staatenwelt, sodass ...

  11. Biografie. Konrad Adenauer (rechts), Imago Images ( InC) Adenauer erhielt seine politische und weltanschauliche Prägung in der Wilhelminischen Ära, als er aus kleinen Verhältnissen durch Intelligenz, Talent, harte Arbeit und eine vorteilhafte Heirat in das rheinische Großbürgertum aufstieg. Er legte 1894 am Kölner Apostelgymnasium das ...

  12. Die Entlassung Die Zeit des Dritten Reiches hatte Konrad Adenauer als zwangspensionierter Kölner Oberbürgermeister in seinem Haus am Breiberg in Rhöndorf verbracht. Die Amerikaner setzten ihn ...

  13. Konrad Hermann Joseph Adenauer ( German: [ˈkɔnʁaːt ˈʔaːdənaʊɐ] ⓘ; 5 January 1876 – 19 April 1967) was a German statesman who served as the first chancellor of the Federal Republic of Germany from 1949 to 1963. From 1946 to 1966, he was the first leader of the Christian Democratic Union (CDU), a newly-founded Christian-democratic ...

  14. Das umfassende Online-Angebot zum Leben und Werk Konrad Adenauers ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus und der Konrad-Adenauer-Stiftung. Historisch Interessierte werden hier ebenso fündig wie die Fachwelt oder Schülerinnen und Schüler bei der Vorbereitung eines Referats. Zum Adenauerportal

  15. 30. Juni 2017 · Adenauers Staatsbegräbnis 1967 Pompöser Abschied vom Bundeskanzler. Starfighter gaben dem Sarg "himmlischen Schutz": Vor 50 Jahren trug die Bundesrepublik Konrad Adenauer zu Grabe. Unter den ...

  16. Jahrestag des Todes von Konrad Adenauer am 19. April 1967 stellt das Bundesarchiv einige Bild- und Schriftdokumente aus seinen Beständen vor, die Schlaglichter auf Politik und Wesen des ersten Bundeskanzlers werfen. BRD (ab 1949) Adenauer regt in einem Brief an Heuss die Auszeichnung seines Staatssekretärs Globke an (1958) Quelle: BArch N ...

  17. Konrad Adenauer was also responsible for cementing the good, friendly relations with the United States of America that had already been in evidence during what became known as the Berlin Blockade. In 1948 the Soviet Union blocked all access routes to Berlin, as a result of which the United States and the United Kingdom launched the Berlin Airlift.

  18. www.konrad-adenauer.de › biographie › seiteÄra Adenauer 1949-1963

    Ära Adenauer 1949-1963. Dominik Geppert. Zeittafel. Kalendarium Konrad Adenauer. Ereignisse. 1949. Rede vor der schweizerischen Gruppe der Interparlamentarischen Union in Bern. Vereinbarung der Vier Mächte zur Beendigung der Blockade der Westsektoren Berlins. Verkündung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland.

  19. Konrad Adenauer (born January 5, 1876, Cologne, Germany—died April 19, 1967, Rhöndorf, West Germany) was the first chancellor of the Federal Republic of Germany (West Germany; 1949–63), presiding over its reconstruction after World War II. A Christian Democrat and firmly anticommunist, he supported the North Atlantic Treaty Organization ...

  20. Konrad Adenauer bei der Unterzeichnung des Grundgesetzes Quelle: dpa. Konrad Adenauers politische Karriere war atemberaubend: Vor dem Zweiten Weltkrieg war er Kölner Oberbürgermeister, nach dem ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach