Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. März 2011 · The present venture Is the latest In a series of Habs- burg journalistic projects in the United States. IN NEW YORK last month a new organ for Archduke Otto, the Habsburg 64* pretender, was launched in the form of a Hungarian-language monthly named Iron Um.. Its appearance-is believed to signal a definite shift- ing, at least for the time being ...

  2. Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi ( bis 1919 Graf, auch Richard Coudenhove-Kalergi; [1] * 16. November 1894 in Tokio; † 27. Juli 1972 in Schruns, Österreich) war ein österreichischer, später tschechoslowakischer und französischer Schriftsteller, Philosoph, Politiker und Gründer der Paneuropa-Union. [2]

  3. www.profil.at › home › habsburg-otto-letzte-301333Otto der Letzte

    13. Juli 2011 · Immerhin hatte sich Otto gerade erst bei der Taufe seines Sohnes Karl die Anrede "Seine Majestät Otto von Österreich-Ungarn auserbeten. Dass die SPÖ mit ihrer Skepsis nicht ganz falsch lag, zeigt ein Interview Ottos mit der "Presse im Herbst 2007. Angesprochen auf die Verzichtserklärung von 1961, wurde der alte Herr grantig: "Ich habe das für eine solche Infamie gehalten! Ich hätte es am ...

  4. 9. Juli 2012 · Waalkes: Es gibt von jedem etwas: Otto-Bücher, -Kassetten, Ottifanten stehen überall rum. Ansonsten ist es sehr chaotisch bei mir. Ich habe kaum Möbel, einen Sessel, da gucke ich Fernsehen, einen Kleiderschrank, wo ein paar Sachen drin hängen. Wenn man bei mir einbricht, kann man nichts mitnehmen, ein Einbrecher würde wahrscheinlich denken, es sei schon jemand vor ihm dagewesen. Ich habe ...

  5. Rudolf, Kronprinz von Österreich und Ungarn (vollständiger Vorname Rudolf Franz Karl Joseph; * 21. August 1858 im Neuen Schloss Laxenburg; † 30. Jänner 1889 auf Schloss Mayerling) war Kronprinz des kaiserlichen Österreich ( Cisleithanien) und des königlichen Ungarn. Wie alle habsburgischen Prinzen trug er, den Hausgesetzen des Hauses ...

  6. Lebenslauf Dr. Otto von Habsburg. Erzherzog Otto wurde in Reichenau (Niederösterreich) am 20. November 1912 als ältester Sohn von Erzherzog Carl von Österreich (dem späteren Kaiser Karl I. von Österreich, König von Ungarn, Böhmen, Kroatien, usw.) und Prinzessin Zita von Bourbon-Parma (der späteren Kaiserin und Königin) geboren.

  7. Auch Otto IV. von Ochsenstein bekleidete ab 1315 dieses Amt. Bei seinem Tod 1327 wurde er durch Otto V. beerbt. Dessen drei Kinder stritten sich nach seinem Ableben um das Erbe. Ein Schiedsgericht sprach Ochsenstein schließlich den Brüdern Otto VI. und Rudolph zu. Ihre Schwester musste die von ihr erhobenen Ansprüche auf Ochsenstein aufgeben. Otto VI. trug seine Burg 1378 dem