Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sie erreichte die Regierung von Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) mit dem Moskauer Vertrag 1970. Er war der Erfolg eines Kurswechsels der bundesdeutschen Ostpolitik, die sich als Entspannungspolitik gegenüber der Sowjetunion verstand und vom territorialen Status quo im seit Kriegsende 1945 geteilten Europa ausging.

  2. 18. Jan. 2017 · 20 Protocol of conversation between Egon Bahr and Andrei Gromyko (hereafter conversation Bahr/Gromyko), Jan. 30, 1970, in AAPD, 1970, 105–18, here 106. Throughout these notes, citations of German-language protocols of such conversations will designate the German participant first; citations of English-language records will designate the American participant first.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Egon_BahrEgon Bahr - Wikipedia

    Egon Karl-Heinz Bahr (German pronunciation: [ˈeːɡɔn kaʁlˈhaɪnts ˈbaːɐ̯]; 18 March 1922 – 19 August 2015) was a German SPD politician. [1] The former journalist was the creator of the Ostpolitik promoted by West German Chancellor Willy Brandt , for whom he served as Secretary of State in the German Chancellery from 1969 until 1972.

  4. 19. Aug. 2015 · Sowohl in Berlin wie in Bonn gestaltete er unter dem Motto "Wandel durch Annäherung" maßgeblich die Beziehungen zur DDR, Polen und der UdSSR. Resultate dieser "Politik der kleinen Schritte" waren z.B. das Passierscheinabkommen und die Ostverträge, zu denen insbesondere der Warschauer Vertrag, der Moskauer Vertrag, das Viermächteabkommen ...

  5. 7. Dez. 2020 · Hinter Cyrankiewicz stehend der polnische KP-Chef Wladislaw Gomulka (mit Brille), links neben ihm Carlo Schmid sowie »Stern«-Herausgeber Henri Nannen und Staatssekretär Egon Bahr.

  6. zwischen Bahr und Grass von 2010 im Jahre 2012 aus Anlaß des 90. Geburtstages Egon Bahrs in Anwesenheit des polnischen Botschaf-ters Marek Prawda der Öffentlichkeit überreichen können. Wir wissen, was wir Egon Bahr verdanken! Nicht zuletzt war es Literatur, die in den Jahren der Teilung eine Brücke schlug. Auch zwischen Deutschen und Polen ...

  7. Vorreiter des Umbruchs im Ostblock Von der Solidarność zum Kriegsrecht (1980-1981) Vorreiter des Umbruchs im Ostblock. Dieter Bingen. 10.02.2009 / 9 Minuten zu lesen. Solidarność, "Solidarität", hieß die polnische Gewerkschaft, die 1980 aus der Streikbewegung hervorging. Schon im November 1980 waren von den 16 Mio.