Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sie erreichte die Regierung von Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) mit dem Moskauer Vertrag 1970. Er war der Erfolg eines Kurswechsels der bundesdeutschen Ostpolitik, die sich als Entspannungspolitik gegenüber der Sowjetunion verstand und vom territorialen Status quo im seit Kriegsende 1945 geteilten Europa ausging.

  2. Dezember 1973 der Prager Vertrag mit der ČSSR geschlossen. Die Verhandlungen zum Grundlagenvertrag wurden vom Staatssekretär im Bundeskanzleramt (und späteren Bundesminister für besondere Aufgaben) Egon Bahr – für die Bundesrepublik Deutschland – und dem Staatssekretär Michael Kohl – für die DDR – geführt. Der Vertrag wurde ...

  3. Ausdrücklich stand dies im Brief zur deutschen Einheit, den Egon Bahr vor der Unterzeichnung des Grundlagenvertrags übergab. Damit steht der Vertrag "nicht im Widerspruch zu dem politischen Ziel der Bundesrepublik Deutschland, auf einen Zustand des Friedens in Europa hinzuwirken, in dem das deutsche Volk in freier Selbstbestimmung seine Einheit wiedererlangt."

  4. 7. Dez. 2020 · Artikel. 25 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs unterzeichnen am 7. Dezember 1970 Vertreter der Bundesrepublik Deutschland und Polen den Warschauer Vertrag. Bei der Kranzniederlegung am Mahnmal für den Gettoaufstand 1943 kniet Willy Brandt nieder – eine Geste zur Bitte um Vergebung. Unterzeichnung des Warschauer Vertrages am 7.

  5. Egon Bahr übergab zwar wie beim "Moskauer Vertrag" einen "Brief zur deutschen Einheit", in dem festgehalten war, dass der Grundlagenvertrag nicht im Widerspruch zum Wiedervereinigungsziel der Bundesrepublik steht. Das war einigen westdeutschen Akteuren aber nicht genug. Sie bezeichneten den Grundlagenvertrag teilweise als "Teilungsvertrag ...

  6. 2. Dez. 2020 · Und seit Herbst 1969 saßen im Kanzleramt Willy Brandt als Kanzler und Egon Bahr als enger Vertrauter. Sie begannen in einem „Marathon der tausend Tage“ (Egon Bahr) sofort mit einer neuen Ostpolitik. Die Mehrheit der sozialliberalen Koalition war sehr knapp. Brandt wollte als Kanzler der „inneren Reformen“ gelten, Reibungen mit dem ...

  7. 21. Aug. 2015 · Der verstorbene Egon Bahr war unter Kanzler Brandt einer der maßgeblichen Akteure der neuen Ostpolitik. Für seine Kontakte ins Weiße Haus und in den Kreml nutzte er geheime Kanäle - und ...