Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Beirat berät das Graduiertenzentrum in akademischen und organisatorischen Belangen und stellt einen wesentlichen Aspekt des internen Qualitätsmanagements dar. Für eine breite Expertise setzt sich der Beirat aus internen Vertreter:innen relevanter Einrichtungen, der Fachbereiche und Vertreter:innen aller Zielgruppen der Universität ...

  2. Die Universität hat aktuell über 8.000 Studierende. Etwa 90 Professorinnen und Professoren, rund 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie über 230 Personen in der Verwaltung, in der Bibliothek und in der Technik sind an der Stiftungsuniversität tätig. Auf eine individuelle Betreuung legt die Universität Hildesheim besonderen Wert.

  3. E-Mail.: info [at] hsa-hildesheim.de . Zur Anmeldung benutzen Sie bitte unser Anmeldeformular. Stiftung Universität Hildesheim. Institut für Psychologie. Hochschulambulanz für Forschung und Lehre (Erwachsene) Universitätsplatz 1. 31141 Hildesheim

  4. An der Universität Hildesheim, die sich in verschiedenen Projekten mit Digitalisierung und Demokratiebildung auseinandersetzt, werden die Hildesheimer Pädagogischen Tage 2020 ganz im Zeichen der neuen Medien und ihres Einflusses auf demokratische Strukturen stehen. Die Veranstaltungen finden in der 40. Kalenderwoche, Montag bis Don -

  5. Sie stellt sowohl Maßnahmen dar, die kurz- und mittelfristig umgesetzt werden sollen, als auch konzeptionelle Überlegungen in langfristiger Perspektive. Weiterführende Dokumente. Diversity Monitoring der Stiftung Universität Hildesheim 2021 – Ergebnisse der Befragung zur Chancengleichheit der Studierenden.

  6. Counseling for prospective international students. Open office hours are always on Tuesdays and Thursdays from 10 a.m. to 12 p.m. in room N 247 (Forum/Main Campus). Or you can make an individual advising appointment (online or in person) with Ms. Dannenberg.

  7. Bildungserfolge junge Menschen im Übergangssystem aus benachteiligten Räumen erfahren und wie sie von relevanten Akteuren unterstützt werden. Es nimmt somit den Übergang zwischen Schule und Berufsausbildung und dessen Inklusionsleistung in den Blick, wobei die Wahrnehmungen und Erfahrungen der jungen Menschen in Bezug auf bestehende Bildungsbarrieren als Ausgangspunkt der Betrachtung ...