Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Apr. 2024 · Am 24. April 1974 wurde Günter Guillaume, Referent des damaligen Bundes­kanzlers Willy Brandt, als Spion des DDR-Geheim­dienstes verhaftet. Ein politisches Erdbeben – zwei Wochen danach trat Brandt zurück. Für den Historiker Stefan Wolle war es ein „Pyrrhussieg“ der DDR, der am Ende den Untergang der ostdeutschen Diktatur vielleicht sogar beschleunigt hat. Mit Lehren für den Umgang ...

  2. Am 6. Mai 1974, vor 50 Jahren, trat Willy Brandt zurück. Der Kanzler stürzte über die Guillaume-Affäre. Sein Referent Günter Guillaume war als DDR-Spion enttarnt worden. Ein gefundenes ...

  3. Nach Bekanntwerden der Enttarnung Guillaumes und der Tatsache, dass der Bundeskanzler bereits seit Mai 1973 vom Verdacht gegen seinen Referenten gewusst, ihn aber auf Anraten der Sicherheitsorgane zwecks weiterer Ermittlungen auf seinem Posten belassen hatte, übernahm Willy Brandt die politische Verantwortung und erklärte am 6. Mai 1974 seinen Rücktritt. Zehn Tage später wurde Helmut ...

  4. Auslöser für diesen freiwilligen Entschluss war eine Spionageaffäre in Brandts direktem politischen Umfeld: Einer seiner engsten Mitarbeiter im Bundeskanzleramt, der 47-jährige Günter Guillaume, war gemeinsam mit seiner Frau Christel am 24. April 1974 in Bonn wegen des dringenden Verdachts geheimdienstlicher Tätigkeit für die DDR ...

  5. 24. Apr. 2024 · Guillaume-Affäre Der Spion, über den Willy Brandt stürzte. 1974 musste SPD-Kanzler Willy Brandt zurücktreten: Im Kanzleramt war der DDR-Spion Günter Guillaume überführt worden. Gleich ...

  6. 7. Mai 2024 · Im Interview mit dem Südwestfunk 1990 räumt der arbeitslose Ex-Agent Günter Guillaume ein, den Rücktritt von Willy Brandt zu bereuen. Auch Brandt selbst wird Zeit seines Lebens mit der ...

  7. 24. Apr. 2024 · Willy Brandt ist ein bis heute verehrter Bundeskanzler, doch die Affäre um Günter Guillaume brachte ihn vor 50 Jahren zu Fall. Oder gab es einen anderen Grund?