Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Folge 4: Intrigen (S01/E04) Im April 1974 platzt die Bombe, der Spion im Kanzleramt fliegt auf. Brandt gerät unter Druck. Die DDR-Regierung ist in Panik, denn ein Sturz des Kanzlers könnte fatal für die Beziehung der beiden deutschen Länder sein. Und dann rückt auch noch Brandts Privatleben in den Fokus.

    • 28 Min.
  2. Willy Brandt war ein SPD-Politiker in der Bundesrepublik Deutschlands, der von 1969 bis 1974 unter anderem als Bundeskanzler der BRD tätig war. Mit seiner Politik wollte er primär die Konfliktsituation zwischen Ost und West schlichten, wobei seine Entspannungspolitik ihm letzten Endes sogar einen Friedensnobelpreis verschaffte. Inhaltsangabe.

  3. Willy Brandts Leben ist in vielen Publikationen 144 beschrieben. Je nach Intention werden sein Privatleben, die politischen Stationen, das gesellschaftspolitische Umfeld oder die Ausformung seines politischen Handelns erzählt. Diese Lebensschilderungen sind bestrebt, den Menschen und Politiker Willy Brandt zu deuten. Dies gelingt manchmal mehr, manchmal weniger gut, wobei die Qualität einer ...

  4. 18. Dez. 2013 · Willy Brandts 100. Geburtstag: „Den müsste er hinauswerfen!“. Noch immer ranken sich um Willy Brandts spektakulären Sturz im Jahre 1974 viele Legenden. Am Mittwoch wäre er 100 geworden.

  5. 24. Apr. 2013 · Als der "Kanzlerspion" Willy Brandt stürzte Marie Todeskino 24.04.2013 24. April 2013. Das Spionage-Netzwerk der DDR in der Bundesrepublik war straff und effizient, so die landläufige Meinung.

  6. Willy Brandt, damals: ... Es gab Anhaltspunkte, dass mein Privatleben in Spekulationen über den Spionagefall gezerrt werden sollte. Was immer noch darüber geschrieben werden mag, es ist und ...

  7. Längere Zeit sesshaft wird Willy Brandt nach dem Krieg in Berlin für gut 20 Jahre sowie, ab 1967 bis zu seinem Tod 1992, in Bonn und in dem unweit davon gelegenen Unkel am Rhein. In seinen letzten Lebensjahren wird das Ferienhaus, das er und seine dritte Ehefrau Brigitte Seebacher 1983 in Gagnières (Frankreich) kaufen, quasi zum zweiten Wohnsitz.