Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Juni 2021 · Notwehr als Selbstschutz – Welche Tatbestände rechtfertigen eine verbotene Handlung? Recht einfach erklärt Zivilcourage, Selbstverteidigung, Nothilfe.

  2. Zivilcourage zeigt sich nicht erst, wenn man bei Schlägereien hilft. Das fängt schon früher an. Das kann zum Beispiel sein, wenn man für einen Außenseiter in der Klasse Partei ergreift, auch wenn man dann von den anderen ausgelacht wird. Auch wenn man deutlich seine Meinung dagegen sagt, wenn zum Beispiel miese Witze über Ausländer oder ...

  3. Was bedeutet eigendlich das Wort Zivilcourage? Nun dieses Wort, welches z.Z. in aller Munde ist, besteht aus dem Wort "Zivil" gleichbedeutetend mit "bürgerlich bzw. nichtmilitärisch" und dem Wort "Courage", das wiederum für "Mut und Schneid" steht. Wobei das Wort "Schneid" sehr gerne im bayerischen bzw. österreichischen Raum für das Wort "Mut" benutzt wird.

  4. 15. Apr. 2001 · TB 8 schwarz-weiß - PDF-Version. Spicker. Nur als Download verfügbar. Pdf. Schriftenreihe. 4,50 €. Zivilvourage ist das Eintreten für die eigenen Überzeugungen und für die Rechte Anderer. Durch ein Bildergeschichte kann die Wahrnehmung von Gewaltsituationen geschult und mögliches Verhalten erprobt werden.

  5. Ethik - Werte - Definition - Ethikrat - Bioethik - Klonen - Wertevermittlung - Zivilcourage - Vorurteile - Ethisch leben handeln - Werteordnung - einfach erklärt - Unterrichtsmaterial - Referat - Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informations-Portal zur politischen Bildung

  6. Zivilcourage zeigen in allen Lebenslagen. Deswegen ist die Förderung von Zivilcourage ein wichtiger Bestandteil der polizeilichen Arbeit. Dafür setzt sich die Polizei seit Jahren mit der Aktion-tu-was ein. Doch Zivilcourage ist nicht nur bei Gewalt im öffentlichen Raum wichtig, sondern auch in anderen Lebensbereichen.

  7. Bedeutung/Definition. 1) der Mut von Bürgern, gegenüber nicht-zivilen Autoritäten wie Polizei und Militär selbstbewusst aufzutreten [Gebrauch: ursprünglich] 2) das Auftreten gegen eine herrschende Meinung, mit dem der Einzelne, ohne Rücksicht auf sich selbst, soziale Werte oder die Werte der Allgemeinheit vertritt [Gebrauch: heute]