Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gerhart Hauptmanns berühmte Tragikomödie entstand am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Halb expressionistische Großstadtvision, halb analytisches Sozialdrama, erzählt es von Menschen unter dem Druck unmenschlicher Verhältnisse. Felicitas Brucker, die zum ersten Mal in Frankfurt arbeitet, wirft in ihrer Inszenierung einen modernen Blick auf ...

  2. www.theater-hof.de › schauspiel › detailDIE RATTEN - Theater Hof

    DIE RATTEN. Teilen. Tragikomödie von Gerhart Hauptmann. Zum ersten Mal am Theater Hof! PREMIERE verschoben auf Sonntag, 16. April 2023 Großes Haus // ca. 2 h 45 min, Pause nach ca. 1 h 35 min. Berlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Die Putzfrau Henriette Jo ...

  3. II. Umstände und Zeit, in der “Die Ratten“ entstanden. Berlin als Großstadt Anfang des 20. Jahrhunderts. Entstehungsgeschichte und Autobiographisches von Hauptmann. III. Inhalt und Themen, mit denen sich “Die Ratten“ beschäftigen. Der Titel: Den Untertitel: “Berliner Tragikomödie“. Mutterschaft als Machtmittel der Frau.

  4. 14. Nov. 2020 · Hugo von Hofmannsthal. Das Stück wurde am 13. Januar 1911 am Lessingtheater in Berlin uraufgeführt. Hauptmanns ‚soziale‘ Dramen ( Fuhrmann Henschel, 1899; Rose Bernd, 1903; Vor Sonnenaufgang, 1889; Die Weber, 1893) schließen sich der Tradition des bürgerlichen Trauerspiels an, die von G. E. Lessings Miß Sara Sampson (1755) über F ...

  5. www.wikiwand.com › de › Die_RattenDie Ratten - Wikiwand

    Die Ratten. Berliner Tragikomödie ist ein Drama in fünf Akten von Gerhart Hauptmann. Die Uraufführung fand am 13. Januar 1911 im Lessingtheater Berlin statt. Das Stück spielt in Berlin am Ende des 19. Jahrhunderts; Handlungsort ist eine ehemalige Kaserne. Sie wurde um 1880 von etwa 60 Familien bewohnt und im Volksmund „Wanzenburg“ genannt. Das Drama zählt zu den späten Stücken aus ...

  6. Gerhard Hauptmanns Tragikomödie „Die Ratten“ spielt in Berlin am Ende des 19. Jahrhunderts. Das Theaterstück handelt von einem jungen Dienstmädchen, Pauline Piperkarcka, die schwanger ist und von ihrem Liebhaber verlassen wird, außerdem von ihren Eltern, ihrem Arbeitgeber und ihrer Vermieterin. Aufgrund ihrer unehelichen Schwangerschaft ...

  7. Archetyp (der Medusa) durch das soziale Moment bereichert. Das Kunstgespräch im 3. Akt als Zusammenstoß unterschied-licher Ästhetiken. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Die Ratten. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de.