Yahoo Suche Web Suche

  1. Professionelle Beratung zu allen Bereichen der Nutztierhaltung in unserem Service-Portal. Mineralfutter für Kühe, Bullen, Kälber, Schweine und Ferkel online auf Sano24 kaufen.

    • Unsere Produkte

      Mineralfutter, Kälbermilch und mehr

      für Rinder und Schweine kaufen

    • Produkte Rind

      Mineralfutter für Rinder,

      angepasst an jede Lebenslage.

    • Über Sano

      40-jährige Erfahrung und Kompetenz

      modernen Tierernährung

    • Registrierung

      Melden Sie sich jetzt

      für unseren Newsletter an.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Juli 2021 · Phases of Silage Fermentation. The ensiling process takes several days and can be divided into five phases. Each of the five phases is characterized by different changes in the forage. Phase 1: This phase begins from the time of harvesting the crop to the time oxygen is depleted from the sealed silo.

  2. Silage is a type of forage produced by fermenting plant matter under anaerobic conditions until it’s acidified. It is used to feed domestic animals such as sheep, goats, and pigs, but it’s mainly widespread in cattle. A wide variety of plants can be used to produce silage. Some examples are sorghum, alfalfa, other legumes, grains, and corn.

  3. 29. Juni 2022 · Die Voraussetzungen für eine gute Qualität der Grassilagen werden weit vor der Ernte gelegt. Dazu zählen vor allem Pflege, Düngung und Artenzusammensetzung des Bestandes, wodurch die Inhaltsstoffe im Erntegut und somit auch die Qualität der Silage beeinflusst werden können. Optimaler Erntezeitpunkt ist entscheidend.

  4. Grassilage. Grassilage ist eine Silage aus Wiesen- oder Ackergras. Sie dient als Grundfuttermittel vor allem für Wiederkäuer sowie als Gärsubstrat in Biogasanlagen ( Energiegras ).

  5. Silage für Pferde. Auch in der Ernährung von Pferden ist die Silage zunehmend ein gefragter Rationsbestandteil. Als Alternative zum Heu kann gutes Gärfutter einige Vorteile für sich verbuchen. Genau wie Heu ist Silage ein Konservat. Bei der Trocknung geschieht die Haltbarmachung durch den Entzug der Feuchtigkeit, bei der Silierung durch ...

  6. Die Anforderungen an den Futterwert und den Trockenmassegehalt der Silagen variieren je nach Nutztier und Leistungsrichtung. Für Milchkühe und die Rindermast sind hohe Verdaulichkeiten und Energiegehalte unverzichtbar. Die Silagequalität muss auf hohe Futteraufnahmen ausgerichtet sein. Zur Umsetzung der Ziele ist eine starke Abstimmung von Futterbau, Futterkonservierung und Fütterung nötig.

  7. Etymologie. Silo · Silage · Ensilage. Silo m. neuerdings auch n. ‘Großspeicher’ (für Schüttgüter wie Getreide, Chemikalien, Zement, Kohle, Erz) sowie ‘Gärfutterbehälter’. Die ursprünglich für (seit alters in Südeuropa, Nordafrika und Vorderasien als Getreidespeicher gebräuchliche) fest verschlossene Erdgruben, dann (Ende 19.