Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Mai 2005 · Bei den Bürgern war Ludwig Erhard durchaus beliebt – als Bundeswirtschaftsminister von 1949 bis 1963 und weiter bis 1966 als Bundeskanzler. Er überzeugte mit seinem Slogan „Wohlstand für ...

  2. 25. Aug. 2017 · Ludwig Erhard, Verfechter des „Wohlstands für alle“ – sein Buch erschien 1957 –, war 1966 mit seinem Rücktritt vom Kanzleramt aus der Regierungsverantwortung. Weder die anschließende Große Koalition noch spätere Bundesregierungen zeigten am Konzept der „Volksaktie“ besonderes Interesse. Erst 1984 erfolgte eine weitere bedeutsame Privatisierung: Erneut waren es Anteile des ...

  3. Oktober 1963 wählte der Deutsche Bundestag den langjährigen Wirtschaftsminister und "Vater des Wirtschaftswunders" Ludwig Erhard zu Adenauers Nachfolger. Dieser Regierungswechsel wurde von den Zeitgenossen als Ende eines Zeitabschnitts begriffen. Das Ende der "Ära Adenauer" zeichnete sich allerdings schon früher ab; und das Verhalten des greisen Bundeskanzlers trug nicht unwesentlich dazu ...

  4. 8. Mai 2024 · Er gilt als Vater der sozialen Markt­wirt­schaft: Gegen alle Widerstände führte Ludwig Erhard Westdeutsch­land auf einen marktwirtschaft­lichen Kurs und legte so den Grundstein für das ...

  5. 30. Juni 2021 · Der mit dem Aufbau der deutschen Wirtschaft betraute CDU-Politiker und spätere Wirtschaftsminister der Bundesrepublik, Ludwig Erhard, setzt derweil auf das Leistungsprinzip und die soziale ...

  6. Erhard hat uns beispielhaft gezeigt, wie wichtig für jeden politischen Erfolg in der Demokratie die Glaubwürdigkeit der verantwortlichen Politiker ist. Die Zeitgenossen nannten das, was sie ...

  7. 5. Mai 2020 · Ludwig Erhard wurde am 4. Februar 1897 in Fürth geboren. Sein Vater arbeitete als Geschäftsmann im Textilwarenhandel. Im Jahr 1913 begann er eine kaufmännische Lehre als Weißwarenhändler. Diese schloss er drei Jahre später als Einzelhandelskaufmann ab. Im Ersten Weltkrieg wurde Erhard für die Artillerie an der Westfront eingesetzt.