Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. März 2021 · Juni 1953. Am 17. Juni 1953 überschlugen sich in der DDR Streiks, Proteste und Demonstrationen, die einen großen Aufstand auslösten. Bürger widersetzten sich der DDR-Regierung, da diese zuvor die Arbeitsnormen erhöht hatte und der Lebensstandard sehr dürftig war. Die Proteste wurden schließlich vom sowjetischen Militär niedergeschlagen.

  2. Die nachfolgenden Texte zur Vorgeschichte des Aufstandes, seiner Ursachen, der Niederschlagung und seiner Folgen sind der Ausstellung "Wir wollen freie Menschen sein! Der DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953" entnommen. Autor ist der Historiker und Publizist Dr. Stefan Wolle. Ausführliche Informationen zur Ausstellung finden Sie auf unserer Website.

  3. 16. Juni 2023 · Volksaufstand in der DDR: "Ich bin ein Gewinner der Geschichte" 16. Juni 2023, 13:03 Uhr. Lesezeit: 4 min. Detailansicht öffnen. Ost-Berliner marschieren am 17. Juni 1953 vom Ost-Sektor aus durch ...

  4. 17. Juni 2023 · Der DDR-Volksaufstand 1953 wurde maßgeblich aufgeheizt durch Radioberichte des RIAS. Sie erzählen noch heute, wie diese Revolte verlief, bis sowjetische Panzer sie gewaltsam beendeten.

  5. 4. Jan. 2016 · Der Schriftsteller Bertolt Brecht unterstützte auch nach dem 17. Juni 1953 die SED, aber es kam zu einer deutlichen Distanzierung. In einem Gedicht riet er der DDR-Führung sarkastisch, das Volk ...

  6. Welcher Wochentag war der 17.6.1953, der 17. Juni 1953 war ein Mittwoch . 17.6.1953. In der ganzen DDR weiten sich die Streiks gegen die Normenerhöhung zu einem Aufstand gegen das kommunistische Regime aus. Sowjetische Truppen schlagen die Erhebung gewal ...

  7. Der niedergeschlagene Volksaufstand wird zu einem Trauma für die SED-Führung, das ihre Mentalität und ihre Politik bis zum Ende der DDR prägt. Durch die Kette der Aufstände und Arbeiterunruhen in den "Bruderländern" wird die Befürchtung, der 17. Juni könne wiederkehren, immer wieder aktualisiert.