Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Station: Alexander I. (1801-1825) Einerseits Beibehaltung der Autokratie, andererseits Reformen? Lizenz. Zar Alexander I. Zar Alexander I. bestieg 1801 nach der Ermordung Zar Peters I. den russischen Thron. Er war in den Ideen der Aufklärung erzogen worden, stand also zunächst unter dem Einfluss westlicher liberaler Ideen.

  2. 2. Aug. 2015 · Auf den Spuren von Sankt Petersburg. Ein militärisches Bündnis, welches Zar Alexander I. mit dem preußischen König Friedrich Wilhelm II. schloss, sorgte 1805 für Begeisterung in der Berliner ...

  3. Alexander I, Russian Aleksandr Pavlovich, (born Dec. 23, 1777, St. Petersburg, Russia—died Dec. 1, 1825, Taganrog), Tsar of Russia (1801–25). He became tsar in 1801 after the assassination of his father, Paul I. He and his advisers corrected many of the injustices of the preceding reign but failed to carry out the abolition of serfdom.

  4. Alexanders Persönlichkeit und Charakter. Eine Persönlichkeit, welche die erbittertsten Feinde entwaffnete, welche so glänzende Siege errang über Erbitterung, über getäuschte Erwartungen, über das Gefühl des gedemütigten Nationalstolzes, verdient unsere gespannteste Aufmerksamkeit. Es war nicht sein Verdienst, dass er auch in ...

  5. Alexander I. (Bulgarien) (1857–1893), Fürst von Bulgarien Alexander I. (1876–1903), König von Serbien, siehe Aleksandar Obrenović Alexander I. (Jugoslawien) , auch Aleksandar I. Karađorđević (1888–1934), König der Serben, Kroaten und Slowenen (1921–1929), König von Jugoslawien (1929–1934)

  6. Alexander auf einem Fresko in Santa Maria Antiqua aus dem 8. Jahrhundert. Alexander in der Porta Pia (1864) Alexander I. (* in Rom; † 3. Mai 115 in Rom) war ein antiker Leiter in der christlichen Gemeinde Roms und wird als Nachfolger von Evaristus und Vorgänger von Sixtus traditionell als sechster Bischof von Rom angesehen.

  7. Zar Alexander I. zeigte dem französischen General Narbonne eine Karte von Russland, die seine Weite demonstrierte, und erklärte, dass er keine Feindseligkeiten beginnen, sondern bei einem Angriff kämpfen und gegebenenfalls seine Truppen in den Fernen Osten zurückziehen würde, statt sich zu ergeben. Der französische General Narbonne kehrte am 28. Mai 1812 mit Zar Alexanders I. Ablehnung ...