Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 70. Geburtstag von Hermann Matern | Video | Glückwünsche u.a. von Otto Grotewohl, Walter Ulbricht und Johannes Dieckmann zum 70. Geburtstag von Hermann Matern.

    • 2 Min.
  2. Hermann Matern (* 17. Juni 1893 in Burg; † 24. Januar 1971 in Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker. Für die KPD war er unter anderem 1932 und 1933 Abgeordneter des Preußischen Landtages, in der DDR war er Mitglied des Politbüros des ZK der SED, Vizepräsident der Volkskammer und leitete von 1948 bis 1971 die Zentrale Parteikontrollkommission.

  3. Neuer Bereich. 1985 wird in Wernigerode ein zweites-FDGB Ferienheim eröffnet, benannt nach einem hochrangigen SED-Politiker. Der Harz gehörte vor 1989 neben Ostsee und Thüringer Wald zu den ...

  4. Hermann-Matern-Straße. Matern, Hermann, * 17.6.1893 Burg b. Magdeburg, † 24.1.1971 Berlin, Politiker, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime. Der Sohn eines Arbeiters gehörte ab 1907 der sozialistischen Arbeiterjugend an und trat 1911 der SPD bei. 1917 trennte er sich von der SPD, wurde 1919 Mitbegründer der KPD in Magdeburg, in der er ...

  5. Unsere Öffnungszeiten. Mo-Sa von 14:00-20:00 Uhr. Mit der Eröffnung des Jugendclubs in der Trägerschaft des Internationalen Bundes bieten wir Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Vielzahl an Freizeitangeboten an, die Sie eigenverantwortlich nutzen können. Sport und Spiele – Spaß für alle Kinder und Jugendlichen!

  6. 13. Aug. 2018 · This paper shows that Hermann Matern’s 1961 visit to China was mainly a trade mission whose connection with political affairs was minor and who had only an indirect influence on the Berlin Crisis. It further demonstrates that there was no Sino-East German rapprochement during Matern’s visit, but quite the contrary –relations between the two countries actually deteriorated, resulting in ...

  7. Briefmarke: Bedeutende Persönlichkeiten, Hermann Matern (DDR) Bedeutende Persönlichkeiten, Hermann Matern (40 Pf DDR Briefmarke) Tauschanfragen, Hinweise zur Marke bitte mit Michel-Nr.: DDR 1855 (Sammelgebiet und Mi.-Nr.) Diese Briefmarke ist aus dem DDR-Jahrgang 1973.