Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kai-Uwe von Hassel (1913-1997), politisches Urgestein der Bundesrepublik, stellt in der ersten Garde junger Berufspolitiker eine Ausnahmeerscheinung dar. Rasant steigt der Bürgermeister von Glücksburg in höchste Staats- und Parteiämter auf.

  2. www.spiegel.de › politik › barbara-von-hassel-a-afcd692a-0002Barbara von Hassel - DER SPIEGEL

    Barbara von Hassel, 22 (r.; l.: ihre Mutter Elfriede von Hassel), Tochter des Bundesverteidigungsministers Kai-Uwe von Hassel und Krankengymnastik-Praktikantin am Berliner Rudolf-Virchow ...

  3. Gertrud von Hassel (* 10.September 1908 in Daressalam, Deutsch-Ostafrika; † 6. September 1999 in Meldorf, Holstein) war eine deutsche Pädagogin und Malerin.Sie war die ältere Schwester des ehemaligen schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten, Bundesministers und Bundestagspräsidenten Kai-Uwe von Hassel

  4. Der Raum im Erdgeschoss des Hauses steht für gemeinschaftliche Lerngruppen zur Verfügung. Otto Bernhardt (*13.02.1942 – 08.10.2021) war vom 14. Mai 1993 bis zum 18. September 2020 Vorsitzender der Hermann Ehlers Stiftung. Zitat von OB: „Auf Dauer kriegen wir junge Leute nur begeistert, wenn sie mitwirken können“. Voriger Aktivitäten.

  5. 8. Mai 1997 · Am 21. April 1913 kam Kai-Uwe von Hassel in Gare, im damaligen Deutsch-Ostafrika (heute Tansania), als Sohn des ehemaligen Hauptmanns der deutschen Schutztruppe und Pflanzers Theodor von Hassel zur Welt. Am Ende des Ersten Weltkrieges wurde die Familie jedoch von den britischen Behörden enteignet und ausgewiesen.

  6. 8. Mai 1997 · Rückblickend bezeichnete Kai-Uwe von Hassel das Amt des Bundestagspräsidenten als das schönste seiner politischen Karriere. Im privaten Bereich waren diese Jahre hingegen von Schicksalsschlägen überschattet: Nach dem Tod seines Sohnes 1970 starb 1971 auch seine Frau Elfriede. In Monika Weichert fand von Hassel allerdings eine neue Partnerin, die er 1972 heiratete.

  7. Kai-Uwe von Hassel kritisierte die Qualifikation deutscher Politiker, die bisweilen einseitige politische Ausrichtung der evangelischen Kirche, setzte eine bis heute wirksame Parlamentsreform in Gang, wollte Brüssels europäische Funktionen zu Gunsten Straßburgs reduzieren und kämpfte vergeblich darum, Bonn als Hauptstadt des wiedervereinigten Deutschlands zu belassen. Anhand bisher ...