Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Ort liegt nördlich der Kernstadt und hat rund 1500 Einwohner. Nußdorf liegt am Haardtrand am Westrand der Oberrheinischen Tiefebene Zu Nußdorf gehört außerdem eine Exklave im Pfälzerwald, die zum Landauer Stadtwald gehört. Innerhalb dieser erstrecken sich der 552,9 Meter hohe Erlenkopf, das Döreneck (514 Meter) und der Kesselberg ...

  2. Der Landkreis Dingolfing-Landau wird von West nach Ost von der Isar durchzogen. Im Norden der Isar liegt das Aitrachtal und südlich das Vilstal. Alle drei Flüsse sind rechte Nebenflüsse der Donau, die außerhalb des Kreisgebietes münden. Die Landschaft im Kreisgebiet ist flach und teilweise hügelig und erreicht im Süden Höhen bis etwa 500 m.

  3. Burg Landau. 577,4 m ü. NN. Die Burg Landau [1] auch Ruine Landauhof [2] und Schloss Landau [3] genannt, ist eine abgegangene Spornburg auf einem langgestreckten 577,4 m ü. NN hohen Sporn über der Donau nordöstlich vom Landauhof auf der heutigen Gemarkung von Binzwangen, Gemeinde Ertingen im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg .

  4. Sigalit Landau treibt inmitten der Melonen, während die Spirale langsam auseinandergezogen wird. Das Tote Meer spielt in ihren Arbeiten immer wieder eine Rolle, sowohl als Ort als auch als Symbol, z. B. in der Bilderserie "Salt Bride" von 2016, mit der sie die Verwandlung eines nachgeschneiderten Mantels der Lea aus Salomon An-skis Stück " Der Dibbuk " in eine Salzstruktur darstellt.

  5. Georg Landau war der Sohn eines Schuhmachers, der bereits im Jahr 1824 verstarb. Landau konnte nur die Bürgerschule besuchen. Er arbeitete sechs Jahre als Anwaltsschreiber und versorgte mit dieser Tätigkeit seine Familie. Landau hatte keine höhere Schulbildung, dennoch begann er 1826 mit eigenen historischen Studien im Kasseler Stadtarchiv ...

  6. Die Stiftskirche ist die größte gotische Kirche ihrer Art in der Pfalz. Das Kirchenschiff ist mit Turm 70 m lang, innen 15 m hoch und 20 m breit. Der Turm ist 55 m hoch und dominiert mit den 60 m hohen Doppeltürmen der Marienkirche am Südring das Stadtbild. Der Turm erhielt im 18. Jahrhundert seine Türmerwohnung mit Turmhaube.

  7. Peter Landau (* 26. Februar 1935 in Berlin; † 23. Mai 2019 in München) war ein deutscher Rechtsgelehrter, Rechtshistoriker und Kanonist. Von 1968 bis 1987 war er ordentlicher Professor für Historische Kanonistik, Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht an der Universität Regensburg. Schwerpunktmäßig erforschte er das ...