Yahoo Suche Web Suche

  1. Reserve em Luther-hotel Wittenberg. Reserva sem custos. Ótimas tarifas.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg steht für Demokratie, Vielfalt, Toleranz und Weltoffenheit. Die zahlreichen Krisen in der Welt, Krieg, Gewalt und vielfaches menschliches Leid sowie Herausforderungen wie der Klimawandel, Migration und wirtschaftliche Unsicherheiten erzeugen tiefe Verunsicherung.

  2. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg steht für Demokratie, Vielfalt, Toleranz und Weltoffenheit. Die zahlreichen Krisen in der Welt, Krieg, Gewalt und vielfaches menschliches Leid sowie Herausforderungen wie der Klimawandel, Migration und wirtschaftliche Unsicherheiten erzeugen tiefe Verunsicherung.

  3. Informatiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) helfen Kommunen und öffentlichen Einrichtungen dabei, sich besser auf Cyberattacken vorzubereiten und diese abzuwehren. In einem Forschungsprojekt entwickelten sie einen neuen Ansatz zur Überwachung von Netzwerken mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI).

  4. Wiss. Z., Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Math Floristische Beiträge zur geobotanischen Geländearbeit in Mitteldeutschland Contributors:

  5. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bietet ein breites Fächerspektrum in den Geistes-, Sozial-, Natur- und den medizinischen Wissenschaften. Die älteste und größte Hochschule Sachsen-Anhalts entstand 1817 aus dem Zusammenschluss der Universitäten in Wittenberg (1502) und Halle (1694). Heute hat sie 340 Professoren und 20.000 Studierende. Ihre Forschungsschwerpunkte ...

  6. 18. Dez. 2023 · Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Naturwissenschaftliche Fakultät I - Biowissenschaften. Telefon: +49 (0345) 55-25072 Telefax: +49 (0345) 55-27301 dekanat@natfak1.uni-halle.de. Kurt-Mothes-Str. 3 06120 Halle (Saale) Postanschrift: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Naturwissenschaftliche Fakultät I - Biowissenschaften

  7. Einrichtungen. Institute. Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Das Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften wurde 1999 gegründet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen in dritt- oder haushaltsfinanzierten Projekten oder lehren in den angebotenen 4 Studiengängen.