Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max von Laue (* 9. Oktober 1879 in Pfaffendorf (heute Koblenz ); † 24. April 1960 in West-Berlin) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger. Seine Entdeckung der Röntgenstrahleninterferenz im Jahre 1912 war ein Meilenstein in der Erforschung des atomaren Aufbaus der Materie.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Max_von_LaueMax von Laue - Wikipedia

    Max Theodor Felix von Laue (German: [maks fɔn ˈlaʊ̯ə] ⓘ; 9 October 1879 – 24 April 1960) was a German physicist who received the Nobel Prize in Physics in 1914 for his discovery of the diffraction of X-rays by crystals.

  3. The Nobel Prize in Physics 1914 was awarded to Max von Laue "for his discovery of the diffraction of X-rays by crystals"

  4. Laue wechselt an die Universität Berlin. Er wird Stellvertreter Einsteins als Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik (heute: Max-Planck-Institut) in Dahlem. Laue wird Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften.

  5. 19. Apr. 2024 · Max von Laue was a German recipient of the Nobel Prize for Physics in 1914 for his discovery of the diffraction of X rays in crystals. This enabled scientists to study the structure of crystals and hence marked the origin of solid-state physics, an important field in the development of modern.

  6. deutscher Physiker. Max von Laue wurde am 9. Oktober 1879 in Pfaffendorf bei Koblenz geboren Aufgrund der beruflichen Tätigkeit und den damit verbundenen Versetzungen seines Vaters war Max Laue gezwungen seine schulische Ausbildung in verschiedenen Gymnasien Deutschlands zu absolvieren.

  7. Facts. Photo from the Nobel Foundation archive. Max von Laue. The Nobel Prize in Physics 1914. Born: 9 October 1879, Pfaffendorf, Germany. Died: 23 April 1960, Berlin, West Germany (now Germany) Affiliation at the time of the award: Frankfurt-on-the-Main University, Frankfurt-on-the-Main, Germany.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach