Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Okt. 2023 · Alle Wege führen nach Freiburg. Die Entstehung der ordoliberalen Denkschule lässt sich nur vor dem dramatischen Hintergrund der politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen während der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus verstehen.

  2. Es ist ein Paradox der ökonomischen Ideengeschichte, dass just der BegriffNeoliberalismus und der damit verbundene deutsche Ordoliberalismus, der in den 1930er Jahren gegen den Laissez-faire-Liberalismus des 19. Jahrhunderts in Paris kreiert wurde, in Zeiten der Globalisierung mit den Ideen des Laissez-faire-Liberalismus (und später mit der ...

  3. 22. Nov. 2021 · Wirtschaftstheorie Mit neoliberaler Ordnungspolitik aus der Krise. 22. November 2021, 8:04 Uhr. Lesezeit: 3 min. Stefan Kolev lehrt Volkswirtschaftslehre an der Westsächsischen Hochschule Zwickau ...

  4. tr.wikipedia.org › wiki › OrdoliberalizmOrdoliberalizm - Vikipedi

    g. t. d. Ordoliberalizm, devletin serbest piyasanın kendi teorik potansiyeline yakın sonuçlar üretmesini sağlama ihtiyacı üzerinde duran, sosyal devlet içermeyen sosyal piyasacı bir Alman ekonomik liberalizm modelidir. [1] Walter Eucken, Franz Böhm, F. Meyer, K. Paul Hansel, Wilhelm Röpke, Alexander Rüstow, Leonard Milksch ve diğer ...

  5. maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora. Dieser hat im Ordoliberalismus den Rahmen für das Wirtschaften zu setzen. [Süddeutsche Zeitung, 30.10.2000] Die Union ist nicht neoliberal, sie bekennt sich zum Ordoliberalismus, und das heißt, nicht nur zur Freiheit der Wirtschaft, sondern auch zur sozialen Verantwortung. [Die Welt, 16.06.2005]

  6. Der Ordoliberalismus beruht auf zwei konstitutiven Elementen, die darauf ausgerichtet sind, die Errichtung einer freiheitlichen staatlichen Ordnung zu fördern und zu sichern. Das erste Element folgt der ordoliberalen Wettbewerbsvorstellung, wonach der Markt eine staatliche Veranstaltung ist und einer langfristig wirksamen Wirtschaftsordnung ...

  7. Freiburger Schule steht für: Freiburger Schule (Politikwissenschaft), Schule der deutschen Politikwissenschaft. Freiburger Schule (Kameratechnik), Pionierleistung innovativer Kameraführung. Freiburger Schule der Nationalökonomie, siehe Ordoliberalismus. Freiburger Schule, Forschungsrichtung der Mediävistik, siehe Gerd Tellenbach. Kategorie: