Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rudolf Bultmann, einer der wenigen Selbstdenker der evangelischen Theologie im 20. Jahrhundert, verstand es, historische Rekonstruktion und gegenwartsbezogene Interpretation des Neuen Testaments miteinander zu verbinden. Selbst ein Meister der historischen Kritik, suchte er die Krise des Historismus mit dem hermeneutischen Konzept der ...

  2. Rudolf Karl Bultmann ( Wiefelstede, 1884. augusztus 20. – Marburg, 1976. július 30.) német evangélikus teológus, bibliakutató, a dialektikus teológia jelentős képviselője. Az Újszövetség mítosz talanítával vált ismertté. [9]

  3. Rudolf Bultmann als Mensch und Theologe∗. Genau heute vor 125 Jahren, am 20. August 1884, erblickte in dem Ammerlän-der Bauerndorf Wiefelstede einer der bedeutendsten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts das Licht der Welt: Rudolf Bultmann, der Sohn des Pfar-rers Arthur Kennedy Bultmann und seiner Frau Helene Bultmann geb. Stern.

  4. Geschichte. Das „Institut für Hermeneutik“ in Marburg wurde im Jahr 1963 von dem Theologen Ernst Fuchs gegründet, der ein Schüler des Marburger Theologen Rudolf Bultmann war. In seinem Gründungsantrag für ein Institut für Hermeneutik berief sich Ernst Fuchs auf den italienischen Rechtshistoriker Emilio Betti sowie den Züricher ...

  5. Ein Leichnam kann nicht wieder lebendig werden und aus dem Grabe steigen. — Rudolf Karl Bultmann (1884 - 1976) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament. — Bekannt wurde Bultmann durch sein Programm der Entmythologisierung der neutestamentlichen Verkündigung.

  6. Rudolf Bultmann (1884-1976) [Bearbeiten]. deutscher evangelischer Theologe und Philosoph eigentlich: Rudolf Karl Bultmann Überprüft [Bearbeiten] "Man kann nicht elektrisches Licht und Radioapparat benutzen, in Krankheitsfällen moderne medizinische und klinische Mittel in Anspruch nehmen und gleichzeitig an die Geister- und Wunderwelt des Neuen Testaments glauben."

  7. 10. Juni 2011 · Ein Salongespräch bei Rudolf Bultmann. Geschrieben am 10. Juni 2011. Die Frage nach der Bedeutung der Wunder im christlichen Glauben ist sehr aktuell, weil die katholische Kirche nach wie vor daran festhält: Gott kann, sozusagen aus dem Himmel handelnd eingreifen und in Einzelfällen einmal die von ihm geschaffenen Naturgesetze durchbrechen ...