Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. m. Rudolf Karl Bultmann ( 20. elokuuta 1884 Wiefelstede, Saksa – 30. heinäkuuta 1976) oli saksalainen luterilainen teologi, joka toimi Marburgin yliopiston Uuden testamentin tutkimuksen professorina. Hänet voidaan lukea teologisen eksistentialismin edustajiin. Bultmann opiskeli teologiaa Tübingenin, Berliinin ja Marburgin yliopistoissa.

  2. 9. Juli 2009 · Geschichte eines Charakters. Rudolf Bultmann war der bedeutendste deutsche Vertreter der protestantischen Theologie im 20. Jahrhundert. Jetzt, mehr als 30 Jahre nach seinem Tod im Jahr 1976, legt ...

  3. Rudolf Bultmann (20. srpna 1884 Wiefelstede, Oldenburg – 30. července 1976 Marburg) byl německý luterský teolog a biblista, představitel školy dějin forem (Formgeschichte) a autor projektu demytologizace a existenciálního výkladu Nového zákona.

  4. www.spiegel.de › politik › rudolf-bultmann-a-075e1fe1-0002RUDOLF BULTMANN - DER SPIEGEL

    RUDOLF BULTMANN ist neben Karl Barth der bedeutendste und zugleich der umstrittenste Theologe der Gegenwart. Die Schüler und Anhänger des 81jährigen Marburger Protestanten vergleichen seine ...

  5. Rudolf Bultmann (1884-1976) [Bearbeiten]. deutscher evangelischer Theologe und Philosoph eigentlich: Rudolf Karl Bultmann Überprüft [Bearbeiten] "Man kann nicht elektrisches Licht und Radioapparat benutzen, in Krankheitsfällen moderne medizinische und klinische Mittel in Anspruch nehmen und gleichzeitig an die Geister- und Wunderwelt des Neuen Testaments glauben."

  6. Rudolf Bultmann’s controversial program of demythologizing has been the subject of constant debate since it was first announced in 1941. It is widely held that this program indicates Bultmann’s departure from the dialectical theology he once shared with Karl Barth. In the 1950s, Barth thus referred to their relationship as that of a whale ...

  7. Bultmann, Rudolf Karl. Geb. 20. 8. 1884 in Wiefelstede; gest. 30. 7. 1976 in Marburg. Wenige Denker haben wie B. die abendländische Theologie des 20. Jahrhunderts bewegt. Seine Wirkung nicht nur auf die Theologie selbst, sondern darüber hinaus auf die hermeneutische Diskussion in den Geisteswissenschaften ist schwer eingrenzbar.