Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ulrich und Lothar die Maizière – zwei Lebensläufe in zwei Systemen. Jahrelang durften sich beide nicht sehen. Trotz der unterschiedlichen Lebenswege gibt es Gemeinsamkeiten, die die Familie verbinden. Ihre Wurzeln: Eine hugenottische Familie aus Metz, die nach Aufhebung des Edikts von Nantes 1685 nach Preußen floh. Ihre Leidenschaft: Die ...

  2. Familie de Maizière: Eine deutsche Geschichte Schumann, Andreas ISBN: 9783280055311 Zustand: gebraucht; gut. 16,96 € 2,99 € mehr Info >> auf Ihrem Artikel nicht mehr ignorieren Artikel ignorieren. wird gespeichert … vom Händler, Bewertungen 100,0% ...

  3. Familie. Andreas de Maizière entstammt einer traditionsreichen Hugenottenfamilie, die Ende des 17. Jahrhunderts Lothringen verließ und sich in Brandenburg ansiedelte. Sein Vater war der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr Ulrich de Maizière, seine Mutter die Bildhauerin Eva de Maizière.

  4. 19. Mai 2024 · Henriette de maizière vater, Alter, kinder, Gewicht, Vermögen, Eltern May 19, 2024 Henriette de maizière vater / Henriette de Maizière hat auf der ganzen Welt einen bleibenden Eindruck hinterlassen – von den ...

  5. 23. Okt. 2005 · Mit Thomas de Maizière als Kanzleramtschef hat die preußisch-hugenottische Familie nach dem Generalinspekteur und dem DDR-Premier wieder einen Star.

  6. 19. Jan. 2024 · Der promovierte Jurist und Politiker Karl Ernst Thomas de Maizière kommt aus einer Familie mit preußisch-hugenottischen Wurzeln, die sich bis 1570 in Lothringen belegen lassen. Sein Vater Ulrich ...

  7. 10. Juni 2023 · De Maizière pöbele „gegen junge Leute, die eine Zukunft und eine Arbeitswelt einfordern, die nicht in Burn-out, Einsamkeit und Krisen münden“, urteilte die Klimaaktivistin Luisa Neubauer, das sei „unerträglich“. Und sie hat recht. Denn seine Kritik greift viel zu kurz. Die (allermeisten) Jungen wollen gar nicht weniger arbeiten.