Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Okt. 2018 · Buddenbrooks ist die Geschichte von vier Generationen einer Lübecker Kaufmannsfamilie, deren Aufstieg und Niedergang sich zwischen den dreißiger und den späten siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts abspielt. Der Ahnherr Johann Buddenbrook setzt vier Kinder in die Welt, von denen nur eines, nämlich Thomas, das Zeug zum Kaufmann hat.

  2. 19. Jan. 2022 · Nach meinem Schlaganfall habe ich einigen Leuten versprochen, weniger als Musiker zu arbeiten. Daher mein vermehrtes Interesse an meinem »Nebenberuf« – ich f...

  3. Fernsehfilm in 11 Teilen, Folge 1–11. Das neue Haus. Folge 1 (60 Min.) jetzt ansehen. Herbst im Jahre 1835. Mit einer großen Feier weiht die Familie Buddenbrook ihr neues Haus ein. An der festlich gedeckten Tafel sitzen die Lübecker Honoratioren, Kaufleute, Makler, Juristen, der Hausarzt, der Pastor und ein Poet, der artige Gedichte vorträgt.

  4. Lübeck, Anfang des 19. Jahrhunderts: Mit dem Aufstieg der Hansestadt zum blühenden Wirtschaftszentrum ist auch die Familie Buddenbrook im Getreidehandel zu Reichtum und Ansehen gekommen.

  5. Die Buddenbrooks online anschauen: Stream, kaufen, oder leihen. Du kannst "Die Buddenbrooks" bei Apple TV, Amazon Video online als Download kaufen.

  6. Gibt es Buddenbrooks auf Netflix, Amazon, Sky Ticket, iTunes oder Disney+ und co legal? Jetzt online Stream finden!

  7. Gibt es Buddenbrooks - 1. Teil auf Netflix, Prime Video, WOW, Disney+? Jetzt online Stream finden!

  8. Durch den Handel mit Getreide wurden sie einst reich. Doch es sind Zeiten des Umbruchs: Die Geschichte erzählt vom Aufstieg und Fall der angesehenen Lübecker Handelsfamilie Buddenbrook.

  9. Durch Buddenbrooks lernen Leser überall auf der Welt ein liebenswürdiges Deutschland kennen - das integre, aber gefährdete Deutschland vor dem Zivilisationsbruch der Nazidiktatur. Der Roman hat ...

  10. 18. Okt. 2020 · Die Geschichte einer Lübecker Kaufmannsfamilie zwischen 1835 und 1877. Bei der Version von Franz Peter Wirth (1979) handelt es sich um die dritte Verfilmung des Romans von Thomas Mann.