Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolfgang-Hubertus Heil (born 3 November 1972) is a German politician of the Social Democratic Party (SPD) who has been serving as Federal Minister of Labour and Social Affairs in the fourth cabinet of Chancellor Angela Merkel and the first cabinet of Chancellor Olaf Scholz since 14 March 2018. [1] In 2005, Heil became general secretary of the SPD.

  2. Hubertus Heil, seit 1998 Abgeordneter für den Wahlkreis Gifhorn-Peine. Politikwissenschaftler. Geboren am 3. November 1972 in Hildesheim; evangelisch; verheiratet. Abitur am Gymnasium am Silberkamp Peine; Zivildienst beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Peine, Studium der Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Potsdam und ...

  3. 10. Dez. 2019 · Dabei war auch Hubertus Heil, der als stellvertretender Parteivorsitzender antrat und mit 70% der Stimmen erfolgreich in das höchste Führungsgremium der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands gewählt wurde. „Ich will mich in diesen Parteivorstand einbringen, weil wir im anstehenden Strukturwandel in unserem Land dafür sorgen müssen ...

  4. Wenn es nach Bundesarbeitsminister Hubertus Heil geht, sollen künftig sogenannte Totalverweigerer vorübergehend kein Bürgergeld mehr erhalten. Teile der SPD und die Grünen sind skeptisch – doch Heil bekommt Unterstützung von der CDU. Alisha Mendgen. 05.01.2024, 15:00 Uhr.

  5. 10. Juli 2021 · Besonders beliebt gemacht hat sich Hubertus Heil beim Koalitionspartner nie. Ein großes Herzensthema hat der Arbeitsminister trotzdem durchgesetzt. Aber Heil musste auch Kompromisse schlucken.

  6. Partei: SPD: Amt: Bundesminister für Arbeit und Soziales: Hubertus Heil: Früher Start in die Politik. Hubertus Heil ging bereits früh in die Politik. 1988, noch während seiner Schulzeit, trat ...

  7. Heil will Mindestlohn im Pflegebereich deutlich erhöhen. Die Pflege ist in der Krise. Arbeitsminister Hubertus Heil will Pflegehilfskräfte künftig besser bezahlen. Für Pflegehilfskräfte soll künftig eine Lohnuntergrenze von 16,10 Euro pro Stunde gelten. Verbände loben: „Der Bundesarbeitsminister macht seinen Job.“.