Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zitate. Frauen und Mütter Deutschlands, die ihr diesen Weltkrieg mit erlebt habt, müsst ihr nicht alle bereit sein, zu tun, was in euren Kräften steht, die kommenden Geschlechter vor gleichen Katastrophen zu bewahren. (Anita Augspurgs am Ende des Ersten Weltkriegs in einem Aufruf zusammen mit Lida Gustava Heymann; Quelle)

  2. Lida Gustava Heymann: Broschüre zum Frauenwahlrecht, hrsg., vom Deutschen Verband für Frauenstimmrecht, München 1907. (© AddF Kassel; B-Nr-19775) (© AddF Kassel; B-Nr-19775) Die Organisationsphase umfasst eine argumentative Vorbereitungsphase ab den 1890er Jahren und die Etablierung der ersten Frauenstimmrechtsverbände ab 1902.

  3. 21. Feb. 2022 · Lida Gustava Heymann 1868 bis 1943 Die Kaufmannstochter finanzierte mit ihrem Erbe die Verköstigung berufstätiger Frauen, Kinderbetreuung, Beratungsstellen und eine Schule. Als sie 1896 die ...

  4. Lida G. Heymann was co-founder of the women’s suffrage association Verein für Frauenstimmrecht and, together with Anita Augspurg, published the journal Die Frau im Staat. Like the autonomous women’s movement of today, the pair kept a skeptical distance to the established, male-dominated political parties.

  5. Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.

  6. Frauenrechtlerin. Pazifistin. Individualistin. Nur wenige Persönlichkeiten der historischen Frauenbewegung stellen nachhaltig eine so kaleidoskopartig schillernde Erscheinung dar, wie die Hamburger Patriziertochter Lida Gustava Heymann. Im März 1868 ins Hamburger Großbürgertum hineingeboren, hat sie als Mädchen eigentlich nicht viel vom ...

  7. 15. März: Lida Gustava Heymann wird als dritte Tochter des Großkaufmanns Gustav Christian Heymann und dessen Frau Adele (geb. von Hennig) in Hamburg geboren. Erziehung Heymanns und ihrer vier Schwestern durch Gouvernanten und Hauslehrer. Besuch einer höheren Töchterschule in Hamburg. Besuch eines Pensionats in Dresden.