Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Apr. 2014 · Roman Herzog besuchte in Landshut das humanistische Hans-Carossa-Gymnasium, 1953 schloss er seine Schulzeit als Klassenbester mit dem Abitur ab. Nach seinem Abitur ging er an die Universität München, um dort Rechtswissenschaft zu studieren. Bereits 1957, nach nur sieben Semestern, beendete er das Jurastudium mit dem ersten juristischen Staatsexamen, das zweite folgte 1961. In der Zeit seiner ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › Roman_HerzogRoman Herzog - Wikipedia

    Roman Herzog was born in Landshut, Bavaria, Germany, in 1934 to a Protestant family. His father was an archivist. He studied law in Munich and passed his state law examination. He completed his doctoral studies in 1958 with a dissertation on Basic Law and the European Convention on Human Rights.

  3. Churchill traf den Nagel auf den Kopf: Demokratie ist keine kitschige Erfolgsstory. Sie ist nicht die beste Regierungsform, sondern die schlechteste – nur eben mit Ausnahme aller anderen. Ein offenes Eingeständnis, dass Herrschaft eine Zumutung und Politik ein notwendiges Übel ist, statt die Erwartungen an eine freiheitliche Ordnung in die ...

  4. Roman Herzog Institut e. V. Max-Joseph-Straße 5 80333 München Telefon: 089-551 78-732 Telefax: 089-551 78-755. Brigitte Borrelli E-Mail: info(at)romanherzoginstitut(dot)de . Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an: Maximilian Stoib Max-Joseph-Stra ...

  5. wie viel Familie die moderne gesellschaft verträgt. deutlich wurde dabei, dass diese nicht nur viel Familie verträgt, sondern Familie geradezu braucht. mit der vorliegenden Publikation wollen wir nun einen größeren leserkreis einladen, über neue Wege zu einer gerechteren Familien- und arbeitsmarktpolitik nachzudenken. mit dem

  6. Eine differenzierte Diskussion der Vor- und Nachteile der Globalisierung... Zu der Publikation. Alle Publikationen. www.romanherzoginstitut.de. Themen. Gerechtigkeit. RHI-Publikationen zum Schwerpunktthema Gerechtigkeit.

  7. Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit diesen Entwicklungen auseinander. Kernanliegen des Instituts ist es, Denkanstöße zur zukünftigen Entwicklung Deutschlands zu geben und den Dialog mit Entscheidungsträgern, Unternehmern und Verbänden zu fördern.