Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Walter Ernst Paul Ulbricht war ein deutscher kommunistischer Politiker. Von 1950 bis 1971 prägte er den Aufbau der Deutschen Demokratischen Republik und ihre Entwicklung zum sozialistischen Staat. Seit seiner Jugend in der sozialistischen Arbeiterbewegung Deutschlands aktiv, war Ulbricht Berufsrevolutionär. In der Endphase der ...

  2. Walter Ernst Paul Ulbricht war ein deutscher Politiker der KPD sowie SED, der als erster Staatsratsvorsitzender (1960–1973) sowie Generalsekretär des Zentralkomitees der SED (1950–1971) über zwei Jahrzehnte maßgeblich die Geschicke der sozialistischen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) lenkte. Er wurde am 30.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  3. 30. März 2021 · Walter Ulbricht gehört zu den bedeutendsten kommunistischen Politikern der deutschen Geschichte. Als KPD -Mitglied emigrierte er in der Zeit des Dritten Reichs nach Paris, Prag und Moskau. In der Nachkriegszeit wurde er als Kopf der Gruppe Ulbricht von der sowjetischen Regierung dazu beauftragt, in der ostdeutschen Besatzungszone ...

  4. März: Ulbricht wird von den Nationalsozialisten steckbrieflich zur Fahndung ausgeschrieben. Er lebt noch sechs Monate im Untergrund in Deutschland und geht im Oktober auf Beschluss der Parteiführung in die Emigration nach Paris.

  5. Von 1915 bis 1918 war er als Soldat an der Ostfront und auf dem Balkan tätig. 1917 wurde Ulbricht Mitglied der Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD). Daraufhin wurde er von den Militärbehörden verdächtigt, Anti-Kriegsflugblätter zu verfassen und zu verbreiten.

  6. Ab August 1928 gehörte er der KPdSU und als Kandidat dann auch dem Exekutivkomitee der Komintern an, ab Mitte 1929 dem Politischen Büro der KPD. Damit hatte U. mit knapp 36 Jahren den Einzug in den inneren Zirkel der Partei-Führung erreicht.

  7. Unter den großen Männern, die die Geschicke der DDR leiteten, befindet sich auch Walter Ulbricht, der auch für den Bau der Berliner Mauer im Jahre 1961 verantwortlich war und von 1960 bis hin zu seinem Tod im Jahr 1973 der Vorsitzende des Staatsrates war und damit faktisch als Staatsoberhaupt der Deutschen Demokratischen Republik fungierte.