Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Siehe auch: Die Weimarer Republik ist benannt nach dem Tagungsort der Nationalversammlung, die 1919 die erste parlamentarisch-demokratische und republikanische Verfassung veranbschiedete. Sie entstand während der Novemberrevolution 1918/19 und endete 1933 ...

  2. Deutschland war nach dem Krieg von politischen Unruhen und einem wirtschaftlichen Zusammenbruch betroffen. Die Weimarer Republik begann im Kaiserreich, in dem der Kaiser an der Spitze des Volkes stand und alle Gewalten vereinte. Es gab keine Demokratie, was zu der Märzrevolution von 1848 führte, die einen Versuch des Demokratieaufbaus darstellte.

  3. Die Weimarer Republik war der erste praktische Versuch in der Geschichte, Deutschland eine demokratische Staatsform zu geben. Doch sie hatte es von Anfang an schwer: Ihr fehlte es an Rückhalt in der Bevölkerung, an Geschlossenheit und Unterstützung durch die exekutive Gewalt. Massenarbeitslosigkeit, Kriegsschäden und Reparationsforderungen ...

  4. Philipp Scheidemann rief am 9. November 1918 vom Fenster des Reichstagsgebäudes die Republik aus. (© DHM, Berlin) Am 31. Juli 1919 nahm die Nationalversammlung mit überwältigender Mehrheit - gegen die Stimmen von USPD, DVP und DNVP - die Weimarer Verfassung an, die nach ihrer Unterzeichnung durch den Reichspräsidenten am 14. August in ...

  5. Weimarer Republik 1918. NS-Regime 1933. 2. Weltkrieg 1939. Nachkriegsjahre 1945. Geteiltes Deutschland 1949. Deutsche Einheit 1989. Globalisierung 2001. Das zweite Kabinett Luther, 1926 > Weimarer Republik > Innenpolitik Die Kabinette von 1919 bis 1933 . ...

  6. 5. Juni 2019 · In dieser Folge der "Momente der Geschichte" geht es um zentrale Themen im Zeitraum "vom Kaiserreich zum 'Dritten Reich'", vom Ersten Weltkrieg über die Weimarer Republik bis zum Beginn des ...

  7. Der Versailler Vertrag und seine Auswirkungen. Erster Außenminister in der Weimarer Republik war der parteilose Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau. Er trat im Juni 1919 zusammen mit dem Kabinett von Reichskanzler Philipp Scheidemann zurück, als die Minister über die Frage der Unterzeichnung des Versailler Vertrags keine Einigung erzielen ...