Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Mai 2023 · Zusammenfassung. Werner Carl Heisenberg (5. Dezember 1901, Würzburg - 1. Februar 1976, München) war ein deutscher theoretischer Physiker, einer der Begründer der Quantenmechanik, Nobelpreisträger für Physik (1932) und Mitglied mehrerer Akademien und wissenschaftlicher Gesellschaften. Heisenberg ist der Autor einer Reihe grundlegender ...

  2. Heisenbergsche Unschärferelation: berühmtes Prinzip von Heisenberg, stellt einen Eckpfeiler der Quantenmechanik dar. Werner Heisenberg Leben und Arbeit: Mitarbeit an der Albertus-Magnus-Universität Leipzig, Leitung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik während des Zweiten Weltkriegs, Nobelpreis für Physik 1932.

  3. 1. Juni 1996 · Leben und Werk. Werner Heisenberg. Leben und Werk. von Andreas und Gisela Kleinert. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1995. 786 Seiten, DM 68,-. Der Physiker Werner Heisenberg (1901 bis 1976, Nobelpreis 1932) ist zweifellos eine der interessantesten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, nicht nur aus der Sicht seiner Fachkollegen.

  4. heisenberggymnasium.de › schulgeschichte › werner-heisenberg-eine-bioWerner Heisenberg - eine Biographie

    Dezember kommt Werner Karl Heisenberg als zweiter Sohn der Eheleute August und Annie Heisenberg geb. Wecklein in Würzburg zur. 1910 Die Familie zieht nach München um, wo Werner die Grundschule abschließt. 1920 Er legt das Abitur am Maximilians-Gymnasium mit einer brillanten Prüfung ab und erhält ein Stipendium der berühmten Maximilianeum ...

  5. Werner Heisenberg. Steckbrief: Heisenberg lebte von 1901 bis 1976. Stichworte zum Lebenslauf von Heisenberg sind Unschärferelation, Quantenmechanik und Atomwaffen. Kurze Zusammenfassung der Biographie: Heisenberg begründete die Quantenmechanik und engagierte sich gegen die Atombewaffung der Bundeswehr. 1901.

  6. 3. Sept. 2019 · Werner Heisenberg revolutionierte die Physik Früh zeigte Werner Heisenberg zwei Eigenschaften, die seine glänzende Karriere bestimmen sollten: Begabung und Ehrgeiz. Bereits auf dem Gymnasium war von der „spielenden Leichtigkeit“ die Rede, mit der Heisenberg „treffliche Leistungen“ erzielte. Auch sei er „ordentlich selbstbewusst“ und wolle immer glänzen. Später als Professor ...