Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Diese Forschungen führten ihn 1924 – nach seiner Rückkehr nach Hamburg – zur Entdeckung des Ausschließungsprinzips („Pauli-Prinzip“), für die er 1945 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Das Prinzip verbietet, daß ein mit den Methoden der Quantentheorie bestimmter und durch vier Quantenzahlen festgelegter stationärer Atomzustand jeweils mit mehr als einem Elektron besetzt ...

  2. 1945 Physik-Nobelpreis: Pauli wurde unter anderem durch das Paulische Ausschließungsprinzip bekannt und erhielt dafür 1945 den Nobelpreis. Pauli studierte in München, bei Sommerfeld. Er erhielt seinen Doktortitel 1921. Danach verbrachte er ein Jahr in Göttingen, als Assistent von Max Born. Dann ging er nach Kopenhagen. Von 1923 bis 1928 war ...

  3. 8. Aug. 2013 · Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität erinnert an einen ihrer herausragenden Forscher und Institutsleiter. Am 10. August 1913 wurde Professor Dr. Wolfgang Paul geboren. Für die nach ihm benannte Paul-Falle, auch Quadrupol-Ionenkäfig genannt, erhielt der Bonner Physiker im Jahr 1989 den Nobelpreis.

  4. 15. Dez. 2008 · Quantenphysik Das "Gewissen" der Physik. Das "Gewissen" der Physik. Wolfgang Pauli zählt zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts. Wer ihn sich als ernsten und strebsamen Menschen vorstellt, liegt allerdings falsch: Ein bewegtes Leben und vor allem sein exzessiver Lebensstil machen seine Erfolge nur noch erstaunlicher.

  5. Eleven laureates were awarded a Nobel Prize in 2023, for achievements that have conferred the greatest benefit to humankind. Their work and discoveries range from effective mRNA vaccines and attosecond physics to fighting against the oppression of women. See them all presented here.

  6. 1924 entdeckte er das Ausschließungsprinzip (Pauli-Prinzip), wofür er 1945 den Nobelpreis für Physik erhielt. In den Jahren 1935-1936 forschte er am Institute for Advanced Study in Princeton (USA) und wurde ab 1940 Professor. Im selben Jahr (1946) als er amerikanischer Staatsbürger wurde, ging er zurück an die ETH Zürich die ihm seine Professorenstelle noch freigehalten hatte. 1949 wurde ...

  7. April 1900 Wien, † 15. Dezember 1958 Zürich, Physiker, Nobelpreisträger, Sohn des Internisten Wolfgang Josef Pauli, Bruder der Schriftstellerin Hertha Pauli. Beschäftigte sich bereits als Schüler des Döblinger Gymnasiums mit Einsteins Relativitätstheorie, studierte an den Universitäten Wien und München, wurde 1922 Assistent bei Max ...