Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die „Reichszentrale zur Bekämpfung des Zigeunerunwesens“ (1936 bis 1945) Arthur Nebe, Chef des Reichskriminalpolizeiamts, dessen Teil die Reichszentrale zur Bekämpfung des "Zigeunerunwesen" war. Nebe ordnete Massendeportationen von „ Zigeunern “ an und schlug sie als „Freiwillige“ für Medizinverbrechen vor (Foto: Kurt Alber ...

  2. Bandenbekämpfung is a German-language term that means "bandit fighting" or "combating of bandits". In the context of German military history, Bandenbekämpfung was an operational doctrine that was part of countering resistance or insurrection in the rear during wars. The doctrine of "bandit-fighting" provided a rationale to target any number of groups, from armed guerrillas to civilian ...

  3. 978-1-59797-021-1. Hitler's Bandit Hunters: The SS and the Nazi Occupation of Europe is a 2006 book by the British author and researcher Philip W. Blood. It discusses the evolution of German rear security policies during World War II, from Partisanenkrieg (partisan warfare) to Bandenbekämpfung (bandit fighting), leading to mass crimes against ...

  4. Wilhelm Bittrich. The 8th SS Cavalry Division "Florian Geyer" was a German Waffen-SS cavalry division during World War II. It was formed in 1942 from a cadre of the SS Cavalry Brigade which was involved in the Bandenbekämpfung ("bandit-fighting") operations behind the front line and was responsible for the killing of tens of thousands of the ...

  5. Das Oberkommando der Wehrmacht ( OKW) zählte mit dem Oberkommando des Heeres (OKH), dem Oberkommando der Marine (OKM) und dem Oberkommando der Luftwaffe (OKL) zu den höchsten Stabsorganisationen der Wehrmacht. Das OKW und die Oberkommandos der drei Teilstreitkräfte übernahmen in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich Planungsaufgaben.

  6. Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland sind politische Organisationen und Projekte, die sich gegen Rechtsextremismus in Deutschland richten. Viele davon entstanden seit 1990 als Reaktion auf rassistische und fremdenfeindliche Angriffe und Morde. Schon vorher gab es im Bewusstsein des vorhandenen Neonazismus, Rassismus ...

  7. Antibolschewistische Liga. Die Antibolschewistische Liga (später Liga zum Schutze der deutschen Kultur) war eine kurzlebige deutsche rechtsradikale Organisation, die anfänglich gegen die Novemberrevolution und vor allem gegen den Spartakusbund auftrat. Sie wurde Anfang Dezember 1918 von dem jungkonservativen Publizisten Eduard Stadtler ...