Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Jesuiten-Kommunität Aachen war die Niederlassung der Jesuiten in Aachen, die von 1601 bis 2012 mit einigen Unterbrechungen und an verschiedenen Standorten bestand. Der Orden hat das Leben in der Stadt in nachhaltiger Weise geprägt: die ehemalige Klosterkirche und heutige Kirche Erzengel Michael–St. Dimitrios war sein liturgisches ...

  2. www.jesuiten.org › wir-jesuiten › geschichteSchweiz - Jesuiten

    September 1847 den Ausweisungsbefehl gegen 250 Jesuiten, und in die Verfassung von 1848 kam Artikel 58, der jegliche Aufnahme von Jesuiten in der Schweiz verbot. Die im Kulturkampf 1874 von Volk und Ständen angenommene Verfassung, die bis zum Jahre 2000 Bestand haben sollte, wollte das Verbot mit Artikel 51 noch verschärfen. Dazu kam mit Artikel 52 das sog. «Klosterverbot».

  3. Jesuitenkirche (Luzern) Die Jesuitenkirche St. Franz Xaver ist eine nach Francisco de Xavier benannte Jesuitenkirche am linken Ufer der Reuss in der Altstadt von Luzern. Sie ist mit der angrenzenden Sakristei und dem Kirchenschatz auf der Liste der Kulturgüter in Luzern in der Kategorie A (national bedeutend) eingetragen.

  4. 25. Aug. 2023 · Die Jesuiten sind traditionell stark in der Bildungsarbeit exponiert. Man mag es als eine Ironie der Geschichte deuten, dass der Bannstrahl der Sandinisten den Orden ausgerechnet jetzt trifft, wo mit Papst Franziskus erstmals ein Lateinamerikaner Oberhaupt der katholischen Weltkirche ist – und erstmals ein Jesuit. Eine zweite Kuriosität: Bis ...

  5. Die Jesuiten sind eine männliche Ordensgemeinschaft der katholischen Kirche. Sie engagieren sich besonders für Bildung, junge Menschen, soziale Gerechtigkeit und in der Seelsorge. Sie handeln aus der Prämisse: Alles zur größeren Ehre Gottes.

  6. Jesuitenkolleg Wien. Das Jesuitenkolleg Wien, das erste Jesuitenkolleg im deutschen Sprachraum, bestand in Wien seit der Gründung durch Kaiser Ferdinand I. 1552. Die Universität Wien wurde 1623 durch die Pragmatische Sanktion mit dem Jesuitenkolleg vereinigt. Die Aufhebung des Jesuitenordens erfolgte 1773.

  7. www.jesuiten.org › wir-jesuiten › geschichteDie Geschichte der Jesuiten

    Das erste Jahrhundert des Ordens war von stürmischem Wachstum und einer unglaublichen Dynamik geprägt. Im Todesjahr des Ignatius, 1556, zählte der Orden bereits tausend Mitglieder. 1640 waren es mehr als 15.000 Jesuiten. Gelübdefeier des Ignatius und der ersten Gefährten auf dem Montmartre in Paris, 15. August 1534.