Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Wohnungsbau in Lörrach nach 1945 ist eng mit der Städtischen Wohnbaugesellschaft Lörrach, kurz Wohnbau Lörrach, verbunden. Sie dient der Stadt Lörrach seit ihrer Gründung 1956 als kommunale Wohnungsgesellschaft. Aufgrund ihres starken Zuzuges und des stetigen Bedarfs an neuem Wohnraum ist der Wohnungsbau seit Jahrzehnten eine zentrale ...

  2. Das Hauptzollamt Lörrach ist eines von 42 Hauptzollämtern in Deutschland, das direkt der Generalzolldirektion in Bonn unterstellt ist. Das Hauptzollamt mit dem Dienststellenschlüssel 4050 befindet sich in einem 1956 bis 1958 erbauten Dienstgebäude [1] in der Lörracher Nordstadt. Das Hauptzollamt Lörrach resultiert aus der Zusammenlegung ...

  3. Die Liste der Gemarkungen im Landkreis Lörrach umfasst die aktuellen Gemarkungen im baden-württembergischen Landkreis Lörrach nach den Angaben des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung. [1] Nr. Gemarkung. AGS.

  4. Dezember 1973. English: the German district of Lörrach, granted to the former district of Lörrach 29 January 1957 by the Ministery of the Interior of Baden-Württemberg. On 1 January 1973 the district of Lörrach was newly built and continued the use of this coat of arms in legal succession, which was approved by the same ministery 11 ...

  5. Nigel Hall, Lörrach Rising: On the west side of Lörrach District Office, is the work of this English sculptor. Hall works in the constructivism style. Bernd Goering, 9 November (1976): Also in front of the District Office is the sculpture to the three important historical dates of 9 November - 1918, 1938 and 1989 - all of which are connected to a turning point in the history of Germany.

  6. Die Liste der Kirchengebäude im Landkreis Lörrach enthält alle aktuellen oder ehemalige Kirchengebäude des Landkreises Lörrach. Sortiert ist die Kirche alphabetisch nach Städten und Gemeinden. Nicht aufgeführt werden Kapellen und Gemeindezentren. Im Besiedlungsraum des heutigen Landkreises Lörrach setzte die Christianisierung erst im 7.

  7. Burghof Lörrach. Burghof Lörrach. Der Burghof ist ein von 1996 bis 1998 erbautes Kultur- und Veranstaltungszentrum in Lörrach in Südbaden. Er ist überregional bekannt geworden aufgrund seiner Architektur, die im Ensemble mit der historisch gewachsenen Altstadt Lörrachs wirkt und der zeitgenössischen Kunst im und am Bau.