Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › GrypseraGrypseraWikipedia

    Grypsera. Grypsera (polnische Aussprache: [ɡrɨˈpsɛra]; abgeleitet aus niederdeutschem Gripps und bedeutet „Intelligenz“, „Klugheit“) ist ein ausgeprägter Soziolekt der polnischen Sprache, der traditionell von Gefängnisinsassen verwendet wird ( Gaunersprache ). [1] Es entwickelte sich im 19.

  2. Masurische Sprache. Masurisch (masurisch Mazurská Gádka) gilt allgemein als eine polnische Mundart, die in der südostpreußischen Landschaft Masuren verbreitet war. Jedoch gibt es auch die gegenläufige Ansicht, dass es sich um eine eigenständige slawische Sprache handelt. Die ostpreußischen Masuren definierten ihren Eigennamen schlicht ...

  3. Die heutige slowakische Schriftsprache wurde in den 1840er Jahren von Ľudovít Štúr auf der Basis eines mittelslowakischen Dialektes festgelegt (siehe Nationale Wiedergeburt der Slowaken ). Die späte Kodifizierung der Sprache ermöglichte, wesentliche Bereiche des slowakischen Formensystems einfacher zu halten als das tschechische.

  4. Lechische Sprachen. Die lechischen Sprachen sind eine Untergruppe der westslawischen Sprachen . Unter der Annahme, dass sich in gemeinslawischer Zeit (ca. 500 bis 800 n. Chr.) aus den westslawischen Dialekten eine Gruppe lechischer Dialekte ausgegliedert hat, fasst man die aus diesen Dialekten entstandenen Sprachen Pomoranisch (auch ...

  5. Der kleine Strich bei ą und ę wird Ogonek (poln. Schwänzchen) genannt. Neben den einfachen Buchstaben enthält die polnische Sprache auch einige Digraphen (zwei Buchstaben für einen Laut): ch, cz, dz, dź, dż, rz, sz. Die drei Buchstaben Q, V und X werden nicht als Teil des polnischen Alphabets angesehen, da sie nur als Abkürzung (z.B. V ...

  6. In Oberschlesien sprachen vor 1945 etwa zwei Drittel der Bevölkerung das Oberschlesische, die Mundart des Brieg-Grottkauer Landes sowie das Gebirgsschlesische. Zwischen der oberschlesischen Mundart und dem polnisch-schlesischen Dialekt, die in Oberschlesien nebeneinander gesprochen wurden, kam es häufig zu einem Austausch von Dialektwörtern und Bestandteilen von Wörtern.

  7. Polonismus. Als Polonismus bezeichnet man Begriffe und Wörter aus der polnischen Sprache, die den Weg in andere Sprachen gefunden haben. Ein solcher Einfluss äußerte sich in der Übernahme von Wörtern aus der polnischen Sprache vor allem in ostslawische Sprachen (belarussisch, ukrainisch, russisch) und ins Deutsche.