Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ich bin hässlichKörperbildstörung & falsche Selbstwahrnehmung. 12. Aug. Verfasst von Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) „ Ich bin hässlich“ ist für Menschen mit Körperbildstörung nicht einfach nur ein Gedanke. Es ist ein quälender Zustand von Minderwertigkeit, der sich in jeder Faser Deines Körpers manifestiert.

  2. 31. Okt. 2016 · Fünf Eigenschaften, die uns hässlich wirken lassen: 1. Arroganz. Arrogante Menschen nerven schnell, weil sie ihre eigenen Fähigkeiten, ihren Erfolg und auch ihr Aussehen höher werten als das der anderen. Das lässt sie sofort unhöflich und egozentrisch wirken. Manchmal sind sie neidisch oder werden überheblich.

  3. 14. Apr. 2014 · Hässliche Menschen sind die besseren Models. Ihre Gesichter merkt man sich. Davon ist Del Keens überzeugt. In Berlin castet er "Ugly Models".

  4. 5. Juli 2021 · Mit einem ähnlich wertenden Blick schauen Menschen auf Tiere. Schöne Arten sind in Zoos überrepräsentiert und gelten im Vergleich zu hässlichen Viechern auch als besonders schützenswert. Nur ...

  5. Dann geht es Ihnen so wie fast allen Menschen. Aber handelt es sich um einen Dauerzustand, der sie lähmt und blockiert, dann leiden Sie vielleicht unter Dysmorphophobie – krankhafter Angst, hässlich zu sein. Laut Studien leiden mindestens zwei Prozent aller Menschen an einer körperdysmorphen Störung (KDS). Das bedeutet, sie sind nie mit ...

  6. Auch häßliche Gesichter haben irgendeinen Vorzug, weswegen man sie anblicken kann, und das ist ein großer Trost für die Menschen. Sei Shonagon (um 966 - um 1025), Hofdame der japanischen Kaiserin während der Heian-Zeit, schrieb das kulturhistorisch wichtige »Kopfkissenbuch«. Es enthält scheinbar flüchtig hingeworfene Bemerkungen über ...

  7. Was Menschen zunächst ästhetisch abstößt, kann mit der Zeit oder bei einem Perspektivenwechsel plötzlich attraktiv erscheinen. Oft sind hässliche und ­erhabene Elemente auch in ein und demselben Kunstwerk verbunden. Das zeigt, dass unser Schönheitsempfinden nicht starr ist, sondern sich je nach Sicht­weise, Deutungsmuster und ...