Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Heinrich Barlach (* 2. Januar 1870 in Wedel; † 24. Oktober 1938 in Rostock) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Schriftsteller und Zeichner. Barlach ist besonders bekannt für seine Holzplastiken und Bronzen. Außerdem hinterließ er ein vielgestaltiges druckgraphisches, zeichnerisches und literarisches Werk.

  2. Ernst Barlach. Ernst Barlach, geboren am 2. Januar 1870 in Wedel; gestorben am 24. Oktober 1938 in Rostock, war ein deutscher Autor, Zeichner und Bildhauer, wobei sich sein Werk dem Expressionismus sowie Realismus zuordnen lässt. Barlachs Werk umfasst Dramen, einzelne Schauspiele und zahlreiche Skulpturen.

  3. 9. Juni 2023 · Ernst Barlach Haus in Hamburg zeigt seine Hauptwerke. Seit 1961 zeigt das Ernst Barlach Haus im Hamburger Jenischpark mit rund 150 Bildwerken und über 450 Zeichnungen die wichtigsten Werke des ...

  4. Vor einem Tag · Der "Geistkämpfer" - die weltberühmte Skulptur von Ernst Barlach vor der Kieler Nikolaikirche. 1924 wird Barlach - inzwischen einer der etabliertesten Künstler in Deutschland - mit dem Kleist ...

  5. Das Ernst Barlach Museum Ratzeburg: multimedial und interaktiv. Mit unseren Online Angeboten bekommst du einen ersten Eindruck, was es im Museum live zu erleben gibt. Read More. Barlach for Kids. Barlach for Kids ist ein außergewöhnliches Museumserlebnis. Ein spielerisches Labor, entwickelt für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren.

  6. 31. Dez. 2019 · Ernst Barlach (1870–1938) war ein deutscher Bildhauer, Plastiker, Schriftsteller und Zeichner des Expressionismus.Zu seinen bekanntesten Werken zählen „Der Rächer“ und mehrere Ehrenmäler im Andenken an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs.

  7. www.barlach-haus.de › ernst-barlach › lebenLeben / Ernst Barlach Haus

    Die Biografie. Im Text erwähnte Skulpturen und plastische Werke, die mit * gekennzeichnet sind, befinden sich in der Sammlung des Ernst Barlach Hauses. 1870–1887. Ernst Barlach wird am 2. Januar 1870 im holsteinischen Wedel als erster von vier Söhnen geboren. Seine Eltern sind der Arzt Georg Barlach und Louise Barlach, geb.

  8. Ernst Heinrich Barlach (2 January 1870 – 24 October 1938) was a German expressionist sculptor, medallist, printmaker and writer. Although he was a supporter of the war in the years leading to World War I , his participation in the conflict made him change his position, and he is mostly known for his sculptures protesting against the war.

  9. Ernst Barlach Wer war Ernst Barlach? Ernst Barlach (2.1.1870–24.10.1938) war ein deutscher Bildhauer, Plastiker, Schriftsteller und Zeichner des Expressionismus.Zu seinen bekanntesten Werken zählen „Der Rächer“ und mehrere Ehrenmäler im Andenken an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs.

  10. Ernst Barlach. German, 1870–1938. Starr Figura, German Expressionism: The Graphic Impulse, New York, The Museum of Modern Art, 2011. Sculptor, printmaker, dramatist. Famed for his sculptures of religious and mystical figures influenced by Gothic wood carvings, and for bulky peasant figures, which were inspired by his 1906 trip to Russia.

  11. 8. Aug. 2020 · Ernst Barlach (1870–1938) besitzt zweifelsfrei eine Popularität wie kaum ein zweiter Künstler des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Seine Bedeutung als Bildhauer verdankt er dabei vor allem seinen Holzskulpturen. Gleichzeitig war der Vielfachbegabte aber auch in anderen Medien tätig: Barlach war Zeichner, Grafiker, Autor zahlreicher Dramen ...

  12. Ernst Heinrich Barlach (2 January 1870 – 24 October 1938) was a German expressionist sculptor, medallist, printmaker and writer. Although he was a supporter of the war in the years leading to World War I, his participation in the conflict made him change his position, and he is mostly known for his sculptures protesting against the war. This created many conflicts during the rise of the Nazi ...

  13. Ernst Barlach (born January 2, 1870, Wedel, Germany—died October 24, 1938, Güstrow, Germany) was an outstanding sculptor of the Expressionist movement whose style has often been called “modern Gothic.”. Barlach also experimented with graphic art and playwriting, and his work in all media is notable for its preoccupation with the ...

  14. In diesem Jahr wäre Ernst Barlach 150 Jahre alt geworden. Zum Jubiläum sind rund 2200 Briefe aus insgesamt 90 Archiven nun gesammelt zugänglich. Der Begleittext zum Werk und der Ausweis der ...

  15. Ernst Barlach wird 1925 Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste, München. 1933 wird er zum Ritter der Friedensklasse des Ordens "Pour le mérite" ernannt. 1937 entfernen die Nationalsozialisten seine Werke als "entartete Kunst" aus öffentlichen Sammlungen und Plätzen. Am 24. Oktober 1938 stirbt Ernst Barlach in Rostock.

  16. 24. Okt. 2018 · Dieser Satz des Bildhauers, Zeichners und Schriftstellers Ernst Barlach steht für das Werk eines Künstlers, dem es in seinen Arbeiten um zeitlos gültige Aussagen ging. Dabei sparte der 1870 in Wedel geborene Arztsohn eine kritische Sicht auf die Gegenwart nicht aus. Vor 80 Jahren, am 24. Oktober 1938, starb er in Rostock an den Folgen eines ...

  17. Der Schwebende im Güstrower Dom, Gesicht mit dem Abbild von Käthe Kollwitz (Foto: 2011). Der Schwebende, auch Schwebender Engel oder Güstrower Ehrenmal, ist eine von Ernst Barlach im Jahr 1927 geschaffene bronzene Skulptur, deren Erstguss verloren ist und von der heute drei Bronze-Nachgüsse und ein Gipsabguss existieren.

  18. www.ernst-barlach-stiftung.de › ernst-barlach › sein-lebenErnst Barlach Stiftung:

    Oktober 1938 stirbt Ernst Barlach in einer Rostocker Privatklinik. Am 28. Oktober wird er in Ratzeburg neben dem Grab seines Vaters beigesetzt. "Ich weiß, daß ich nur dahin gehöre, wo ich bisher gearbeitet und gelebt habe, und da man mir Fremdsein nachredet, so behaupte ich, eine bessere, stärkere und weitaus tiefer eingewachsene ...

  19. www.ernst-barlach-stiftung.de › ernst-barlach › sein-lebenErnst Barlach Stiftung:

    1906. Aus seiner schweren Identitäts- und Lebenskrise heraus reist Ernst Barlach zusammen mit seinem Bruder Nikolaus über Warschau und Kiew nach Charkow, Pokatilowka, Konstantinowka, Kramatorowka, Belgorod und Bachmut. Sie besuchen den Bruder Hans, der in Russland (heutige Ukraine) als Ingenieur arbeitet.

  20. Vor einem Tag · Ausstellung in Osnabrück. Friedensappell von Barlach und Kollwitz. Osnabrück. Eine neue Doppelausstellung mit Grafiken und Skulpturen von Ernst Barlach und Käthe Kollwitz eröffnet am 23. Juni ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach