Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Hermannsschlacht ist ein Drama in fünf Akten. Heinrich von Kleist verfasste es 1808, nach der preußischen Niederlage gegen Frankreich. Das Stück zeigt einen ersten Schub des Nationalismus bei deutschen Dichtern nach der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation durch Napoleon 1806. Gedruckt wurde es 1821, uraufgeführt ...

  2. Epoche. Unter welchen Umständen ist die Novelle „Die Marquise von O…“ entstanden und welchen historischen Hintergrund hat diese Geschichte, der vom Autor ein authentischer Hintergrund zugesprochen wird? Wer war eigentlich dieser Autor Heinrich von Kleist, der sich schon im Alter von 34 Jahren das Leben nahm?

  3. Als Textgrundlage dient „Die Hermannsschlacht“ aus Heinrich von Kleists „Sämtliche Werke und Briefe“ herausgegeben von Helmut Sembdner im Deutschen Taschenbuchverlag. In der 2013 in dritter Auflage erschienenen zweibändigen Ausgabe in einem Band ist „Die Hermannsschlacht“ auf den Seiten 533-628 abgedruckt. Matthias Buschmeier und ...

  4. Das Kleist-Museum in Frankfurt (Oder), eines der schönsten Literatur-Museen in Europa, widmet sich dem Dichter Heinrich von Kleist (1777-1811). Auf der Startseite des Museums wird auf die temporären Ausstellungen, Veranstaltungen sowie auf die ständige Ausstellung zu Leben, Werk und Wirkung Heinrich von Kleists hingewiesen.

  5. Das Käthchen von Heilbronn. 17. März 1810. Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe (1807–1808) ist ein großes historisches Ritter schauspiel in fünf Akten von Heinrich von Kleist (1777–1811). Es wurde am 17. März 1810 in Wien am Theater an der Wien uraufgeführt. Die Handlung spielt in Württemberg .

  6. Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist. Einleitung Heinrich von Kleist Biographie Familie, Ausbildung und Militärdienst (1777–1799) Studium und erste Anstellung (1799–1801) Paris und Thun (Schweiz) (1801–1804) Königsberg (1804–1807) Dresden (1807–1809) Berlin (1809–1811) Abschiedsbrief an Ulrike

  7. Penthesilea ist ein Drama von Heinrich von Kleist aus dem Jahre 1808. In ihm thematisiert er den Konflikt zwischen einem stark fühlenden Individuum und einer gesellschaftlichen Ordnung, die dessen natürlichem Empfinden in unnatürlicher Weise entgegensteht.