Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das 2001 gestartete Carlo-Schmid-Programm macht herausragende Studierende und Graduierte im Rahmen eines Praktikums mit den Problemstellungen und Arbeitsweisen im internationalen Verwaltungsbereich vertraut und trägt zur Erweiterung ihrer interkulturellen Kompetenz bei. Darüber hinaus sollen begleitende Aktivitäten die Voraussetzungen und ...

  2. Das Carlo-Schmid-Programm wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Zusammenarbeit mit der Studienstiftung durchgeführt. Es wird überwiegend aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert.

  3. Carlo-Schmid-Programm für Praktika in Internationalen Organisationen und EU-Institutionen. Das 2001 gestartete Carlo-Schmid-Programm macht herausragende Studierende und Graduierte im Rahmen eines Praktikums mit den Problemstellungen und Arbeitsweisen im internationalen Verwal-tungsbereich vertraut und trägt zur Erweiterung ihrer ...

  4. 26. März 2019 · Carlo-Schmid-Programm – Das Auswahlverfahren Internationale Organisationen wie die OECD, der WWF, der Internationale Strafgerichtshof oder diverse UN-Organe bewerben sich mit konkreten Job-Beschreibungen beim CSP.

  5. Das Programm steht allen wissenschaftlichen Disziplinen offen. Überdurchschnittliche Studienleistungen. Sehr gute Beherrschung der englische Sprache und gute Kennt-nisse in einer weiteren Fremdsprache. Detaillierte Angaben zu den Bewerbungskriterien finden Sie auf der Internetseite www.daad.de/csp.

  6. 1. Das Carlo-Schmid-Programm ist ein Stipendienprogramm für deutsche Staatsangehörige. 2. Das Stipendienprogramm besteht aus zwei Programmlinien (A und B). 3. Eine Bewerbung ist entweder in der Programmlinie A oder Programmlinie B möglich. 4. Nachreichungen sind nach Bewerbungsschluss – auch per Mail - ausgeschlossen. 5. Hinweis für ...

  7. Das Carlo-Schmid-Programm wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Studienstiftung des deutschen Volkes gemeinsam durchgeführt. Es wird überwiegend aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert.