Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ausnahmen: der Staat, der Schmerz, der Satellit, der Planet, der Nerv, der Diamant, der Automat; Ausnahmen: das Ohr, das Herz, das Hemd, das Bett; Ausnahme: Wörter mit -or (Link zu Tabelle DER) = der (Motor, die Motoren, pl.) mit -er im Singular/ mit Plural +n = die (Feier, die Feiern, pl.) Ausnahme: Bezeichnung für einen Mann = der (Bauer ...

  2. Das Verb "deklinieren" kommt vom lateinischen Wort declinare und bedeutet übersetzt "beugen". Bei der Deklination werden nominale Wörter, also Nomen, Artikel, Pronomen und Adjektive an den Fall, die Anzahl und das grammatische Geschlecht angepasst. Im Deutschen gibt es vier verschiedene Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ.

  3. Grammatik: Das Bestimmen der Wortarten ermöglicht uns ein besseres Verständnis für die Struktur und Regeln einer Sprache und ist von elementarer Bedeutung beim Erlernen der Grammatik und beim Aufbau korrekter Sätze. Satzanalyse: Die Bestimmung der Wortarten ermöglicht es, die Funktionen von Wörtern innerhalb eines Satzes zu identifizieren ...

  4. 25. Mai 2024 · Der König, das Haus, der Schüler, das Buch. Hauptwort oder Nomen: Plural (Mehrzahl) Die Könige, die Häuser, die Schüler, die Bücher. Hauptwort oder Nomen: Kompositum (zusammengesetzte Substantive) Die deutsche Grammatik regelt zwei bis vier Substantive, die mit einander verbunden werden. z.B. Schifffahrts-gesellschaft: Verben: Zeitwörter ...

  5. Die Deklination. Im Deutschen werden Artikel, Nomen, Pronomen und Adjektive dekliniert. Die Deklination beschreibt gramma­tika­lische Regeln, nach denen bestimmte Wortarten an die vier Fälle Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ gemäß dem Genus (Geschlecht) und dem Numerus (Einzahl oder Mehr­zahl) angepasst werden.

  6. Once you know the nominative forms of der/das/die, you essentially know the accusative forms, which are the same except for the masculine accusative, where “der” changes to “den.”. For the Dative, the -m and -r endings are like the endings of English “him” and “her” as in “for him” and “for her.”.

  7. www.uebungskoenig.de › daf-daz › grammatikArtikel - Übungskönig

    Die Artikel im Deutschen richtig anzuwenden, ist für viele Deutsch-Lernenden eine echte Herausforderung. Manche Sprachen haben gar keine Artikel, manche nur einen - im Deutschen sind es drei, das weibliche die, das männliche der und das sächliche das. Dazu gibt es besztimmte (der, die, das) und unbestimmte (ein, eine).